Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 9d ago
Hozzáadva hét éve
A tartalmat a freie-radios.net (Beitragsart Anderes) biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a freie-radios.net (Beitragsart Anderes) vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Player FM - Podcast alkalmazás
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
Podcastok, amelyeket érdemes meghallgatni
SZPONZORÁLT
At the dawn of the social media era, Belle Gibson became a pioneering wellness influencer - telling the world how she beat cancer with an alternative diet. Her bestselling cookbook and online app provided her success, respect, and a connection to the cancer-battling influencer she admired the most. But a curious journalist with a sick wife began asking questions that even those closest to Belle began to wonder. Was the online star faking her cancer and fooling the world? Kaitlyn Dever stars in the Netflix hit series Apple Cider Vinegar . Inspired by true events, the dramatized story follows Belle’s journey from self-styled wellness thought leader to disgraced con artist. It also explores themes of hope and acceptance - and how far we’ll go to maintain it. In this episode of You Can't Make This Up, host Rebecca Lavoie interviews executive producer Samantha Strauss. SPOILER ALERT! If you haven't watched Apple Cider Vinegar yet, make sure to add it to your watch-list before listening on. Listen to more from Netflix Podcasts .…
freie-radios.net (Beitragsart Anderes)
Mind megjelölése nem lejátszottként
Manage series 2320430
A tartalmat a freie-radios.net (Beitragsart Anderes) biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a freie-radios.net (Beitragsart Anderes) vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
freie-radios.net (limited to Beitragsart Anderes)
…
continue reading
15 epizódok
Mind megjelölése nem lejátszottként
Manage series 2320430
A tartalmat a freie-radios.net (Beitragsart Anderes) biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a freie-radios.net (Beitragsart Anderes) vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
freie-radios.net (limited to Beitragsart Anderes)
…
continue reading
15 epizódok
Minden epizód
×
1 Medien zwischen Sensation und Verantwortung (Podiumsgespräch) (Serie 999: CX - Corax - AntifaAntira) 44:10
Inwiefern tragen Medien Verantwortung bei der Berichterstattung über rechten Terror und Rechtsextremismus? Wie können Medien sicherstellen, dass ihre Berichterstattung nicht unbeabsichtigt rechtsextreme Ideologien verstärkt oder normalisiert? Inwieweit sind Medien in ihrer Berichterstattung verpflichtet, die Opfer von rechtsextremer Gewalt und Terror zu schützen und ihre Privatsphäre zu wahren? Fragen, die sich im Januar 2025 ein Podium in Halle stellte. Wir dokumentieren die Diskussion zwischen Christina Feist, Karolin Schwarz, Rachel Spicker und Mohamed Amjahid unter der Moderation von Lena Lehmann (Miteinander e.V.).…

1 Das Budapest Antifaschist Solidarity Comittee zur Selbst-Stellung von 7 Antifaschist*innen im Budapest-Komplex 9:00
Beitrag zu einer Demonstration in Leipzig am 20.01.2025 anlässlich der Selbst-Stellung 7 gesuchter Antifaschist*innen im Budapest-Komplex. Mit dabei ein Interview mit Personen des Budapest Antifaschist Solidarity Comittee.

1 ZUKUNFTSWERKSTATT DiVERSITY CHECK OST/WEST #5 – Lernen aus Polen: Wie sich gegen Antidemokraten wehren (Serie 1499: FSK feat. Fluxus2 e.V.) 21:56
Lernen aus Polen – Wie sich gegen Antidemokraten wehren mit Alicja Berejowska und Ewa Majewska Welche Auswirkungen hatten acht Jahre unter der PiS-Partei in Polen? Wie hat sich das Land verändert und noch wichtiger, wie haben Kunst-, Kultur- und soziale Institutionen sowie Kulturschaffende auf diese Herausforderungen reagiert? Können wir von diesen Erfahrungen in Hinblick auf rechtsextreme Bewegungen in Deutschland lernen? Alicja Berejowska (unabhängige Tanzproduzentin) und Prof. Dr. Ewa Majewska (feministische Kulturtheoretikerin, lehrt an der SWPS Universität Warschau) werden ihre Einsichten und Erfahrungen teilen.‘ Prof. Dr. Ewa Majewska ist eine feministische Kulturtheoretikerin und lehrt an der SWPS-Universität in Warschau. Alicja Berejowska ist Kulturmanagerin, Kreativproduzentin, Agentin in den Bereichen Tanz, Theater, neue Choreografie und Performance. Beraterin für PR und nachhaltige Kommunikation, Koordinatorin von Projekten und Veranstaltungen. Sie ist Gründerin der Company Perform for Change…

1 ZUKUNFTSWERKSTATT DiVERSITY CHECK OST/WEST #4 – Diversität im Fokus (Serie 1499: FSK feat. Fluxus2 e.V.) 19:35
Diversität im Fokus: Dynamik und postmigrantische Perspektiven im Kontext von PostOst (Podcast live aufgezeichnet auf der Zukunftswerkstatt aufgenommen mit X3 Podcast + o[s]tklick) Der X3 Podcast behandelt Themen rund um PostOst, osteuropäische und postsowjetische Migrationsgeschichten sowie Mehrfachzugehörigkeiten. In Zusammenarbeit mit o[s]tklick, einem Ort, der russlanddeutsche, osteuropäische und postsowjetische Communities sowie demokratische Stimmen vereint, werden Lebensrealitäten im Spannungsfeld von PostOst und postmigrantischen Bewegungen diskutiert.…

1 ZUKUNFTSWERKSTATT DiVERSITY CHECK OST/WEST #3 – Kunst gegen rechte Kontinuitäten (Serie 1499: FSK feat. Fluxus2 e.V.) 4:40
Mit Kunst gegen rechte Kontinuitäten in Ost und West? Diskussion mit Candan Özer, Ismet Tekin, Ella Steinmann (Theater Dortmund), Juliane Meckert (Freie Theatermacherin) Spätestens seit der Aufdeckung der Verbrechen des NSU sowie insbesondere den Anschlägen in Hanau und Halle sind rechte Kontinuitäten der Bundesrepublik Deutschland auch in Kunst- und Kulturinstitutionen unübersehbar geworden. Doch wie begegnen Betroffene sowie Kulturschaffende aus Ost und West diesen Herausforderungen und dieser AufmerksamkePham mit? Dieser Frage nachgehend, sprechen wir mit Direktbetroffenen und Kulturschaffenden über Strategien zum Kampf gegen rechte Kontinuitäten.…

1 ZUKUNFTSWERKSTATT DiVERSITY CHECK OST/WEST #2 – De/Centering BIPoC (Serie 1499: FSK feat. Fluxus2 e.V.) 29:18
De/Centering BIPoC – Über Selbstbezeichnungen, anti-rassistische Allianzen und den Elefanten im Raum mit Kien Nghi Ha Der aus dem US-Kontext stammende BIPoC-Begriff hat sich auch in Deutschland inzwischen in vielen Debatten fest verankert, mit wenigen offenen oder öffentlich wahrnehmbaren Diskussionen über Potentiale und Risiken dieses Ansatzes. Dies ist umso erstaunlicher, da nicht nur die zahlreichen und sich zum Teil auch offensichtlich widersprechenden Begriffsvariationen zur Debatte einladen. Kien Nghi Ha eröffnet unsere Zukunftswerkstatt mit Fragen zur Vergleichbarkeit nordamerikanischer und europäischer Realitäten und identitätspolitischen Zielvorstellungen. Kien Nghi Ha ist promovierter Kultur- und Politikwissenschaftlern. Er hat an der New York University sowie an den Universitäten in Bremen, Heidelberg, Tübingen und Bayreuth zu postkolonialer Kritik, Rassismus, Migration und Asian Diasporic Studies geforscht und gelehrt. Als Kurator hat er u.a. im Berliner Haus der Kulturen der Welt und im Hebbel am Ufer-Theater Berlin verschiedene Projekte über asiatische Diaspora realisiert. Er ist Wissenschaftlicher Mtarbeiter an der Universität Tübingen.…

1 ZUKUNFTSWERKSTATT DiVERSITY CHECK OST/WEST #1 – Coloniality without Colonies (Serie 1499: FSK feat. Fluxus2 e.V.) 29:15
Welchen Platz hat Osteuropa in postkolonialen und dekolonialen Debatten und im größeren kolonialen Projekt? Wie lässt sich diese Region angehen, die sowohl unterdrückt wurde, indem sie Jahrhunderte der Leibeigenschaft erduldete, als auch als Unterdrücker agierte, indem sie sich dem Westen im Zuge der Kolonisierung Afrikas anschloss – und die heute oft postkoloniale Theorie in ihrer nationalistischen Agenda zitiert? In diesem Vortrag untersucht Joanna Warsza die Rolle Mitteleuropas und Osteuropas in Diskussionen über Kolonialismus, Postkolonialismus und Dekolonisierung und betrachtet Beispiele jüngster Kunst- und Kuratorenprojekte (sowohl ihre eigenen als auch die ihrer Kolleginnen und Kollegen). Joanna Warsza ist Stadtkuratorin der Freien und Hansestadt Hamburg, Herausgeberin und Autorin. Zuletzt war sie Co-Kuratorin des polnischen Pavillons bei der 59. Biennale di Venezia mit Arbeiten der Romni-Künstlerin Małgorzata Mirga-Tas sowie der dritten und vierten Autostrada Biennale im Kosovo. Ihre Interessen umfassen Konzepte von Performativität, öffentlichen Räumen, Feminismus, Politik und De-Kolonialität in Osteuropa.…
Am 27. November 2024 präsentierten Attac Graz, die AUGE Steiermark, der GLB und die KJÖ/KSV den Dokumentarfilm „VW steht für Verkehrswende“ an der TU Graz. Der Film von John Mio Menhert beleuchtet die Krise der Automobilindustrie und die Proteste der VW-Belegschaft sowie der lokalen Bevölkerung gegen die profitorientierte Firmenpolitik des Konzerns. Im Mittelpunkt steht die Forderung nach einer Konversion – dem Umbau der Produktion von PKWs hin zu nachhaltigen Produkten wie Straßenbahnen. Die aktuelle Politik der Konzernleitung, Dividendenzahlungen über langfristige Investitionen zu stellen, hat in der Branche über 50.000 Stellen gekostet. Widerständige Arbeiter:innen und Aktivist:innen betonen die Notwendigkeit, rechtzeitig auf zukunftsfähige Produkte umzusteigen, bevor Gewinne und Arbeitsplätze unwiderruflich verloren gehen. In der heutigen Sendung hört ihr die Diskussion mit Tobi Rosswog (Aktivist, Autor), Klaus Larcher (Betriebsrat Magna) und Heidi Schmitt (AUGE Steiermark) über die Herausforderungen der Verkehrswende. Magna, ein Autozulieferer und größter Arbeitgeber in Graz, ist ähnlich wie VW von der Krise betroffen. Rosswog forderte solidarischen Aktivismus, um Unternehmen und Politik zu nachhaltigem Handeln zu bewegen. Der Dokumentarfilm ist auf Labournet TV abrufbar. Foto: Sigrid Schönfelder…

1 Gentrifizierung in Halle? - Segregation, Verdrängung und kapitalistische Wohnungsmarktentwicklung (Serie 1003: CX- Corax - Wissenschaft - science) 14:36
Halle (Saale) - da lässts sichs ja noch günstig wohnen! Oder doch eher „Gentrifizierung überall“? Was ist wirklich los auf Halles Wohnungsmarkt: Wo steigen die Mieten besonders stark? Welche gesellschaftlichen Gruppen wohnen in welchen Vierteln? Und was genau hat „Gentrifizierung“ eigentlich mit Kapitalismus und der Wiedervereinigung zu tun? Der Vortrag gibt einen Überblick historischer und aktueller Entwicklungen des Wohnungsmarkts in Halle. Anhand des GentriMap-Modells von Andrej Holm und Guido Schulz wird gezeigt, in welchen Vierteln gerade wie viel Bewegung herrscht - und wo der Verdrängungsdruck aktuell steigt. Vortrag von Hannes Mattenschlager am 16.10.24 im Hörsaal D (Mel) - Kritische Einführungswochen Uni Halle…

1 Lx Radio Dezember 2024: Queere (Wohlfühl)Orte (Serie 1257: Lx Radio - queerfeministische Thoughts & Sound) 18:33
Ganze Sendung von Lx Radio, unserer queerfeministischen Radiosendung, die immer am 3. Sonntag live aus dem fsk in Hamburg von 15 - 17 h gesendet wird. Der Hauptinhalt der Dezember-Sendung acht Beiträge zu queeren Wohlfühlorten in Hamburg. Desweiteren gibt es die üblichen Rubriken "Punksong des Monats", "Buchrezension" und "Newsflash". Aus aktuellem Anlass gehen wir der Frage nach, ob „Lat Christmas“ von Wham eigentlich queer ist.…

1 (A-Radio) Vortragsdokumentation - Bernd Drücke (Graswurzelrevolution) zur Geschichte und Gegenwart des anarchistischen Antimilitarismus 51:55
Am 5.12.2024 gab der Redakteur der Graswurzelrevolution Bernd Drücke im Black Pigeon in Dortmund einen Überblick über die Geschichte und Gegenwart des anarchistischen Antimilitarismus. Es ging um Fragen wie: Was ist anarchistischer Antimilitarismus? Wie lässt sich dieser auf Konflikte z. B. in der Ukraine oder in Gaza anwenden? Mehr Infos: http://graswurzel.net/. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Anarchistischen Gruppe Dortmund, die uns das Audio zur Verfügung gestellt hat. Feedback und Kommentare bitte an: aradio-berlin/at/riseup(.)net (https://www.aradio-berlin.org/vortragsdokumentation-anarchistischer-antimilitarismus/)…
Gemeinsam mit unserem Studiogast Prof. Dr. Stefan Lorenz Sorgner von der John Cabot Universität Rom haben wir uns mit dem Transhumanismus auseinandergesetzt. Was ist das eigentlich genau und wo beginnt er? Wieso wollen wir Menschen unsere naturgegebenen Grenzen sprengen und was erwartet uns in der Zukunft? Was sagt die Ethik dazu und was die Philosophie?…
Aufruf zur Demonstration am 4.12.24 um 18:30 Uhr am Willy Brandt Platz in Leipzig. Gemeinsam wollen wir gegen die islamistischen Angriffe von HTS und SNA auf die Selbstverwaltung in Nord- und Ostsyrien demonstrieren und zur Verteidigung der Frauenrevolution in Rojava aufrufen.

1 Demonstration in Freiburg gegen erneute Angriffe auf syrische und kurdische Gebiet durch islamistische Milizen (Serie 238: Morgenradio) 13:28
Anlässlich der aktuellen erneuten Angriffe durch Dschihadisten in Nordsyrien fand am Montag, dem 02.12.2024 in Freiburg eine Demonstration unter dem Motto "Rojava verteidigen - Hoch die internationale Solidarität" statt. Radio Dreyeckland war vor Ort, um die Redebeiträge aufzuzeichnen und sprach mit Aktivist*innen vom kurdischen Frauenrat und dem kurdischen Gesellschaftszentrum.…
Mitschnitt von der einer Podiumsdiskussion zum Thema "Queer, Gender, Diversität, Inklusion - intersektionale Politiken in der Arbeitswelt", die am 4.11. im Brahmsaal der Museumsgesellschaft Tübingen stattfand. Ausgangspunkt der Veranstaltung war eine Studie des Forschungsinstituts tifs (Tübinger Institut für gender- und diversitätsbewusste Sozialforschung und Praxis) zu dem Thema "Queeres Leben in der Arbeitwelt" von 2023. Nach einer kurzen Zusammenfassung der Ergebnisse der Studie wurden verschiedene Aspekte mit Aktiven aus Unternehmen, kommunaler Verwaltung und Netzwerken diskutiert. Dabei ging es vorallem um folgende Fragestellungen: • Welche Praxis zeigt sich in den verschiedenen Organisationen (Unternehmen, Verwaltung) in Bezug auf die Gleichstellung von Frauen, Männern, Personen verschiedener geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, Migrationsgeschichte, Generation, mit/ohne Behinderung? • Welche Ansätze von (Anti)Diskriminierung queerer Personen gibt es, wo wird Anerkennung erlebt, wo wird sie vermisst? • Wie sieht eine Verankerung von queeren Themen im Kontext von gender- und weiteren diversitätsbezogenen Strategien im Sinne einer intersektionalen Perspektive in Organisationen aus? • Welche Herausforderungen an Bündnispolitik zeigen sich angesichts aktueller politischer antifeministischer, anti-gender und rechtpopulistischer Entwicklungen? • Welche Anforderungen stellen sich an künftige (Praxis)Forschung? Diskutierende waren: Claudia Feiner, Netzwerk 0711liebtbunt, diconium strategy GmbH; JJ Link, Netzwerk LSBTTIQ BW, Fraunhofer IAO; Lou Schumm, Universitätsstadt Tübingen; Dr.in Gerrit Kaschuba, Forschungsinstitut tifs und Autorin der Studie „Queeres Leben in der Arbeitswelt“.…
Üdvözlünk a Player FM-nél!
A Player FM lejátszó az internetet böngészi a kiváló minőségű podcastok után, hogy ön élvezhesse azokat. Ez a legjobb podcast-alkalmazás, Androidon, iPhone-on és a weben is működik. Jelentkezzen be az feliratkozások szinkronizálásához az eszközök között.