Player FM - Internet Radio Done Right
14 subscribers
Checked 4M ago
Vor sieben Jahren hinzugefügt
A tartalmat a Marc Hasselbach biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Marc Hasselbach vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Player FM - Podcast alkalmazás
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
Podcastok, amelyeket érdemes meghallgatni
SZPONZORÁLT
<
<div class="span index">1</div> <span><a class="" data-remote="true" data-type="html" href="/series/advances-in-care">Advances in Care</a></span>


On Advances in Care, epidemiologist and science communicator Erin Welsh sits down with physicians from NewYork-Presbyterian hospital to discuss the details behind cutting-edge research and innovative treatments that are changing the course of medicine. From breakthroughs in genome sequencing to the backstories on life-saving cardiac procedures, the work of these doctors from Columbia & Weill Cornell Medicine is united by a collective mission to shape the future of health care and transform the lives of their patients. Erin Welsh, who also hosts This Podcast Will Kill You, gets to the heart of her guests’ most challenging and inventive medical discoveries. Advances in Care is a show for health careprofessionals and listeners who want to stay at the forefront of the latest medical innovations and research. Tune in to learn more about some of medicine’s greatest leaps forward. For more information visit nyp.org/Advances
Allein in schlechter Gesellschaft
Mind megjelölése nem lejátszottként
Manage series 2129294
A tartalmat a Marc Hasselbach biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Marc Hasselbach vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Der Podcast rund um Digitale Soziale Arbeit. Die Themen sind breit gestreut und greifen soziale Fragen aus verschiedenen digitalen Lebenswelten auf. Gastgeber ist Marc Hasselbach von digitalesozialearbeit.de
…
continue reading
300 epizódok
Mind megjelölése nem lejátszottként
Manage series 2129294
A tartalmat a Marc Hasselbach biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Marc Hasselbach vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Der Podcast rund um Digitale Soziale Arbeit. Die Themen sind breit gestreut und greifen soziale Fragen aus verschiedenen digitalen Lebenswelten auf. Gastgeber ist Marc Hasselbach von digitalesozialearbeit.de
…
continue reading
300 epizódok
Semua episod
×In kreativen Prozessen ist es so, dass ein inneres Bild von Etwas nach Außen soll. Eine #Idee , ein Projekt, ein #Contentplan sind solche Etwasse. Wenn wir aber #Blockaden haben, dieses innere Bild, diese Idee nach Außen zu transportieren, verzweifeln viele kreativ Schaffende. Was ist das was uns blockiert und wie stellen wir es ab?…
In der heutigen Episode 303 möchte ich über mich sprechen. Die Talsohle die ich zurzeit durchlebe und die notwendigen Schritte kennzeichne die mich immer wieder zur Frage bringen: Wer bin ich?
In einer Welt, die von leistungsorientierten Maßstäben beherrscht wird, erscheint Verletzlichkeit oft als Schwäche. Verletzlichkeit - was ist das? Wie geht man damit um? Verletzlichkeit ist zum einen die Grundvoraussetzung und die Grundtatsache menschlichen Lebens. Verletzlichkeit ist aber auch eine Persönlichkeitseigenschaft. Verletzlichkeit macht uns stark und selbstsicher, weil es uns die Angst vor unseren Schattenseiten nimmt. Wenn wir zu unseren Schwächen und Ängsten stehen, fürchten wir uns weniger davor, von anderen dafür verurteilt zu werden. Wenn ich mich verletzlich mache, öffne ich mich emotional, lerne meine Schattenseiten kennen, bin ehrlich zu mir selbst und mache mein Selbstbild nicht von anderen abhängig. Ich zeige mein Innerstes und kann damit leben, wenn es anderen nicht gefällt. #Verletzlichkeit #Lösung #Abgrenzung…
In so gut wie jedem Job brauchen wir Kritik. Kritik ist wichtig um sein eigenes Tun zu reflektieren, daran zu wachsen und schlussendlich zu lernen mit verschiedenen Situationen umzugehen. Als Kommunikation über Probleme bildet Kritik eine unverzichtbare Voraussetzung dafür, dass Probleme behoben werden können. Da niemand seine Handlungen gern in Frage gestellt sieht, wird sie vom Empfänger meist als unangenehm empfunden. Umgekehrt erteilen Menschen auch ungern Kritik, weil sie wissen, dass diese kaum willkommen ist. Die erlernte Fähigkeit, Kritik nicht als Angriff gegen die eigene Person, sondern als nützlichen Hinweis für Handlungsverbesserungen aufzunehmen, und die erlernte Fähigkeit, Kritik so zu üben und zu formulieren, dass sie, anstatt zu kränken, im Gegenteil motiviert, wird als Kritikkompetenz bezeichnet. Sie gilt somit als eine Komponente der allgemeineren Sozialen Kompetenzen. (Wikipedia) Destruktive Kritik erniedrigt, diskreditiert und verletzt Menschen. Im Gegensatz dazu verbessert und unterstützt konstruktive Kritik ein bestimmtes Verhalten, ohne die Person anzugreifen. Das Selbstwertgefühl bleibt dabei unangetastet. Wie aber gehen wir mit destruktiver Kritik um? Destruktive Kritik wird selten direkt ausgesprochen oder kommt nachträglich per Post. Erste Reaktion: Verteidigung * Verletzungsreaktion / Vernichtungsreaktion * Das San Franzisco Prinzip Zweite Reaktion: Sie glauben es und richten die Kritik gegen Sich * "Erfolgreiche" Handlungsmuster aus der eigenen Biographie * Trinken, Drogen, Sex, Essen, Kaufen, Wut, --> Sich weg machen / Nicht spüren * Wichtig hierbei: Kränkungen machen krank - dauerhafte Kränkungen machen dauerhaft krank Neue Wege aus der destruktiven Falle 1. Verzichten Sie darauf sich zu verteidigen, atmen Sie tief durch und trinken Sie 1 Liter Leitungswasser auf ex 2. Eine Minimalaufstellung Holen Sie sich 3 DIN A4 Blätter Papier und einen Stift Ich | Die Kritik | Person XY Wer ist der/die Kritiker_in? Was will Sie/er? Wie fühlt Sie/er sich? Was hat es mit Ihnen zu tun? 3. Die 4-Finger Methode Für jede destruktive Kritik gibt es drei Komplimente für andere Menschen…
Ein Leben ohne Zugehörigkeit ist kein Leben, habe ich mal gehört. Zugehörigkeit ist aber nicht nur das mitschwimmen in einer Gruppe, es ist etwas Essentielles. Zugehörigkeit ist ein Grundbedürfnis. Ich war neulich beruflich in einer Suchthilfeeinrichtung, konnte dort mit den Rehabilitandinnen Mittagessen und hörte von einer jungen Frau den Satz: "Er ist einer von uns", als sie eine andere Rehabiltandin mich schräg anschaute. Ach ja? Bin ich einer von Ihnen, von Euch? Dieser Satz ging mir einfach nicht mehr aus dem Kopf. Er brannte sich richtig ein und vermischte sich mit anderen Fragen in meinem Inneren. Ich wurde auf die vielen Brüche aufmerksam die mein Leben durchziehen. Brüche, wo Menschen sich von mir, ich mich von ihnen oder wir uns voneinander entfernt haben oder eine Situation eintrat die alles zerbrach. Dieser Satz hallte in mir und ließ mich nicht mehr schlafen. Bis heute!…
Es ist kurz vor 300, die für mich magische Episodenanzahl. So kurz vor dieser Zahl ist etwas passiert, ja es ist eigentlich schon seit längerem, dass mir die Themen bei SoziFon schwer fallen. Es fällt schwer zu moderieren, zu recherchieren und auch motiviert dahinter zu stehen ist schwer geworden. Ich suche nach Auswegen, suche nach Lösungen und bekomme auf einmal ein Feedback zu meiner letzten Videoepisode die mich wie ein Hammer trifft. Was habe ich für ein Sendungsbewusstsein? Was will ich? Was ist SoziFon?…
In helfenden Berufen wie der Sozialen Arbeit ist man unablässig damit beschäftigt Energie zu verteilen. Wir schenken den Klienten, den Kunden oder Rehabilitanden Aufmerksamkeit und geben somit meist Energie an sie ab. Es ist dabei egal ob es Kleinten sind, es sind die Menschen und die Dinge die uns Energie rauben oder seltsamerweise auch geben. Wie aber gehen wir in der Sozialen Arbeit damit um? Wie haushalten wir in unserem Alltag, im oft chaotisch zugehenden Arbeitsalltag? Ich hoffe mit diesem Video einige inspirierende Tipps für all die Fachkräfte in helfenden Berufen zu geben, die ihre Energie ungerichtet verteilen. Meine Angebote: https://www.entwicklungsbuero.org/…
Immer wieder werde ich auf die Selbstständigkeit im Sozialen Bereich angesprochen. Wo kann man arbeiten und was sind die finanziellen Möglichkeiten, sind die häufigsten Fragen. In dieser Sechsteiligen IGTV Serie möchte ich Fachkräften der Sozialen Arbeit Mut machen sich diese Art der Arbeit mal durch zu denken (und spüren). 🚦🚀🌞🌚☔🔥🌏🏗🌅🏘 #digitalesozialearbeit #sozialearbeit #selbständigkeit #freiheit…
Wir arbeiten, wir sind geschäftig, wir gründen Start Ups und haben 4 Kinder, Hund und eine glückliche Partnerin oder Partner. Wir "husteln" uns einen ab und feiern die Erfolge still und heimlich bei Instagram mit dem Hashtag #hustle. Gary Vaynerchuk, US Social Media Pionier, prägt den Begriff des hustelns seit einiger Zeit auf allen gängigen Social Media Plattformen: Real hustle is deploying your energy in an actionable way toward the pursuit of some goal. Ansich ist dem husteln ja nichts entgegenzusetzten, was jedoch nicht bedacht wird bei der ganzen Hustlerei ist, das Ausmaß und die Folgen einer extrinsischen Motivation. Sind wir von aussen motiviert, entsteht sehr schnell Stress und Überfordeung und nicht der coole Hustle Flow. Dann wirds schnell pathologisch. #wursteln #WurstelChallange…
Wenn man die Arbeit der letzten drei Tage auf eine #Soziale #Einrichtung oder ein #Projekt transferiert, muss man sagen: Wir haben mit 50 Personen die nach #Bachelor Arbeit und #Seminaren am Ende des #Studiums sind und für neuartige Dinge in dieser Phase kaum #Motivation haben, #Content für ein Jahr produziert. Wenn das jetzt automatisiert über die Webseite, zeitgesteuert veröffentlicht wird kann man sich um neuen Content kümmern oder den aktuellen optimieren. Das alles mit den denkbar schlechtesten #Laptops, zu wenig #Mikrofonen, #Handykameras und alles mit #Opensource Software die bis dato unbekannt war. Und dazu im #Sommer, wo man auf Instagram und Facebook nur #Urlaubsfotos sieht und alle im #Freibad hängen. Das ist eine Sensation. Ganz ehrlich…
Das Thema Sterben, Tod und Trauer ist eines der unbeliebtesten Themen überhaupt. Wir sprechen kaum darüber noch lesen wir viel in der gängigen Presse. Tagtäglich sterben aber Menschen in unserem nahen oder fernen Umfeld. Wir haben entweder einen emotionalen Bezug zu der Person oder nicht, wir gehen zur Beerdigung oder nicht, wir trauern oder eben nicht. Menschen die ihre Kinder verloren haben wird ein besonders schwerer Schmerz, eine besonders traumatische Trauer zugeschrieben. Wie gehen wir aber damit um? Wie gehen wir persönlich mit Schicksalsschlägen um die nichtmal rational erfassbar sind? ...Der Tod ist das Absolute, das Nichtdiskutierbare im Leben ...…
Der zweite Teil der kurzen Serie über das Darknet und die Soziale Arbeit. Ich gehe den zentralen Fragen weiter nach und versuche auf alles fachgerecht einzugehen. Die Fragen die mich durch den gesamten Prozess begleitet haben: Wer kommuniziert im Darknet mit welchen kulturellen und digitalen Codes? Wo können solche Fragen offen diskutiert werden (z.B. in Abgrenzung zu Facebook, Twitter)? Wo wird diese Frage fachlich begleitet? Kann und soll Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession (Staub-Bernasconi) das Darknet „beleuchten“? Kann es Aufgabe Sozialer Arbeit sein, im Darknet Stimmen von „Subalternen“ (Spivak) wahrzunehmen und ggf. zu verstärken oder bewusst zu widersprechen? Wie und in welchen Dimensionen materialisiert sich Migration im digitalen Rückzugsraum Darknet?…
Seit knapp 300 Episoden produziere ich Content für meinen Podcast, seit 10 Jahren schreibe ich immer wieder Blogartikel und ab und zu produziere ich ein Video oder Foto. Trage ich für diesen Content dann eine Verantwortung? Ist es meine Sache, was das bei den Hörern oder zuschauern auslöst? Heute morgen hatte ich ein krasses Erlebnis diesbezüglich. Ich scrollte so auf Instagram durch und kam zu nem Bild von nem Kind auf einem Friedhof. Darunter ein Text über Kinder und die geistige Welt und ein Link zu nem Podcast. Dazu waren ca 40 Kommentare dabei und Antworten des Bilderstellers. Die Antworten waren sehr oberflächlich und maximal drei Worte lang, sowas wie "viel Kraft". Die Kommentare waren überraschend offen zum Tod ihrer Kinder. Was dann passierte war ein Schwall Schwere irgendwie aus meinem Handy in mich rein...ich musste weinen und spürte dass der Schmerz nicht meiner ist.... Da kam mir die Frage auf, wieviel Verantwortung trage ich als Person, energetisch, für meinen Content?…
Seit einiger Zeit macht eine neues Social Media "Plattform" von sich reden. Sie sei neu und funktioniere ganz anders. Alles läuft dezentral, nichts kann gelöscht werden und alles ist transparent. Alles ist Blockchain. Die Rede ist von Steemit. Steemit ist eine auf Blockchain basierte Social Media Plattform die für Soziale Projekte oder für viele Organisationen der Sozialen Arbeit durchaus interessant sein könnte. Die Idee eines dezentralen und gegen Zensur-Bestrebungen resistenten Medien-Netzwerkes wurde im März 2016 als White Paper veröffentlicht. Die Grundidee ähnelt Blog-Plattformen wie Reddit. Im Gegensatz hierzu werden Inhalte in einer Blockchain gespeichert. Dies ermöglicht es, Autoren von Kommentaren und Posts mit einer Kryptowährung zu belohnen. Steemit erlaubt es, Texte und Bilder hochzuladen. Anderer Multimediainhalt wird anderweitig hochgeladen und verlinkt - Videos beispielsweise per DTUBE.…
Vom 21. bis 23. Juni 18 fand an der Technischen Hochschule Köln die 18. internationale Migrationskonferenz statt und mein Abstract „Ist es richtig eine Frau zu schlagen?“ Eine Recherche des Podcast Sozifon zum Thema Darknet und Soziale Arbeit wurde für einen Workshop angenommen. Ich hatte damals keine Ahnung was im Jahr 2018 alles an fachlicher, emotionaler und schmerzlicher Erfahrung auf mich zukommen sollte. Der Tod meine Sohnes überschattete die Zusage, das Weitermachen und auch die Konzentration auf den bevorstehenden Termin. Die Google-Suche zu „Darknet und Migration“ ergibt auf Anhieb 224.000 Webseiten. Bei genauerer Betrachtung sind viele der dort aufgelisteten Links von einer Terrorfrage flankiert. Der eingereichte Beitrag befasst sich mit der Recherche des Podcasts Sozifon für eine Serie zum Thema Darknet & Soziale Arbeit im Sommer 2016. Vor dem Hintergrund der Lebenswelt- und Sozialraumorientierung (Thiersch, Hinte) steht die These, dass in einer verne…
Üdvözlünk a Player FM-nél!
A Player FM lejátszó az internetet böngészi a kiváló minőségű podcastok után, hogy ön élvezhesse azokat. Ez a legjobb podcast-alkalmazás, Androidon, iPhone-on és a weben is működik. Jelentkezzen be az feliratkozások szinkronizálásához az eszközök között.