Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 3d ago
Hozzáadva kilenc éve
A tartalmat a Klinikum Nürnberg biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Klinikum Nürnberg vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Player FM - Podcast alkalmazás
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
Podcastok, amelyeket érdemes meghallgatni
SZPONZORÁLT
T
The Final Flight of Captain Forrester


In late 1972, U.S. Marine Captain Ron Forrester disappeared on a bombing run into North Vietnam. Back home in Texas, his family could only wait and hope. Audio subscribers to Texas Monthly can get early access to episodes of the series, plus exclusive interviews and audio. Visit texasmonthly.com/audio to join. Go to HelloFresh.com/FLIGHT10FM to get 10 Free Meals with a Free Item For Life.…
Gesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums Nürnberg
Mind megjelölése nem lejátszottként
Manage series 176706
A tartalmat a Klinikum Nürnberg biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Klinikum Nürnberg vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Mit rund 8.400 Beschäftigten und 2.233 Betten an zwei Standorten im Norden und Süden Nürnbergs versorgen wir knapp 100 000 stationäre und 170 000 ambulante Patientinnen und Patienten im Jahr Zum Impressum: https://go.klinikum-nuernberg.de/WxYijrAj
…
continue reading
54 epizódok
Mind megjelölése nem lejátszottként
Manage series 176706
A tartalmat a Klinikum Nürnberg biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Klinikum Nürnberg vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Mit rund 8.400 Beschäftigten und 2.233 Betten an zwei Standorten im Norden und Süden Nürnbergs versorgen wir knapp 100 000 stationäre und 170 000 ambulante Patientinnen und Patienten im Jahr Zum Impressum: https://go.klinikum-nuernberg.de/WxYijrAj
…
continue reading
54 epizódok
Minden epizód
×G
Gesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums Nürnberg

Kollegen-STORY: Mein Leben, eine Stimme: Rainer Denk, IT-Spezialist, weiß, wie man sie einsetzt: als Schauspieler, Synchronsprecher und jeden Tag im Job im Klinikum Nürnberg. Das gane Interview finden Sie in unserem Blog https://life.klinikum-nuernberg.de/search/label/Backstage
G
Gesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums Nürnberg

Kollegen-STORY: Mein Leben, eine Stimme: Rainer Denk, IT-Spezialist, weiß, wie man sie einsetzt: als Schauspieler, Synchronsprecher und jeden Tag im Job im Klinikum Nürnberg. Das gane Interview finden Sie in unserem Blog https://life.klinikum-nuernberg.de/search/label/Backstage
G
Gesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums Nürnberg

Kollegen-STORY: Mein Leben, eine Stimme: Rainer Denk, IT-Spezialist, weiß, wie man sie einsetzt: als Schauspieler, Synchronsprecher und jeden Tag im Job im Klinikum Nürnberg. Das gane Interview finden Sie in unserem Blog https://life.klinikum-nuernberg.de/search/label/Backstage
Prof. Dr. Erbguth, Ärztliche Leitung unserer Klinik für Neurologie, im Interview mit Radio Gong.
G
Gesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums Nürnberg

Folge 10: Ich kann das by Klinikum Nürnberg
G
Gesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums Nürnberg

Folge 9: Atemübung by Klinikum Nürnberg
G
Gesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums Nürnberg

Liebe Patient*innen, durch COVID-19 ist für uns alle eine ungewohnte und herausfordernde Zeit angebrochen in der wir neuen, unvertrauten, fordernden und vielleicht auch überfordernden Situationen begegnen. Während für den einen Mehrarbeit, direkter Kontakt durch Betreuung und Pflege mit Betroffenen in seinem Alltag ansteht, ist es für jemand anderen durch das Alleinsein zu Hause, Home-Office und/oder Kinderbetreuung herausfordernd. Was es auch ist, es ist für uns alle ein neues Terrain, in dem wir uns bewegen und versuchen zu orientieren. Dieser Podcast soll Ihnen Anregungen und kleine Übungen zur Selbstfürsorge und Umgang mit Stress sowie schwierigen Gefühlen und Gedanken bieten. Herzliche Grüße, Ihre Psychologischen Psychotherapeutinnen des Klinikums Nürnberg…
Liebe Patient*innen, durch COVID-19 ist für uns alle eine ungewohnte und herausfordernde Zeit angebrochen in der wir neuen, unvertrauten, fordernden und vielleicht auch überfordernden Situationen begegnen. Während für den einen Mehrarbeit, direkter Kontakt durch Betreuung und Pflege mit Betroffenen in seinem Alltag ansteht, ist es für jemand anderen durch das Alleinsein zu Hause, Home-Office und/oder Kinderbetreuung herausfordernd. Was es auch ist, es ist für uns alle ein neues Terrain, in dem wir uns bewegen und versuchen zu orientieren. Dieser Podcast soll Ihnen Anregungen und kleine Übungen zur Selbstfürsorge und Umgang mit Stress sowie schwierigen Gefühlen und Gedanken bieten. Herzliche Grüße, Ihre Psychologischen Psychotherapeutinnen des Klinikums Nürnberg…
G
Gesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums Nürnberg

Liebe Patient*innen, durch COVID-19 ist für uns alle eine ungewohnte und herausfordernde Zeit angebrochen in der wir neuen, unvertrauten, fordernden und vielleicht auch überfordernden Situationen begegnen. Während für den einen Mehrarbeit, direkter Kontakt durch Betreuung und Pflege mit Betroffenen in seinem Alltag ansteht, ist es für jemand anderen durch das Alleinsein zu Hause, Home-Office und/oder Kinderbetreuung herausfordernd. Was es auch ist, es ist für uns alle ein neues Terrain, in dem wir uns bewegen und versuchen zu orientieren. Dieser Podcast soll Ihnen Anregungen und kleine Übungen zur Selbstfürsorge und Umgang mit Stress sowie schwierigen Gefühlen und Gedanken bieten. Herzliche Grüße, Ihre Psychologischen Psychotherapeutinnen des Klinikums Nürnberg…
Die außenorientierte 5-4-3-2-1-Übung ist eine effektive Stabilisierungstechnik, die dabei hilft, sich im Hier und Jetzt zu re-orientieren. Diese Übung hat sich u.a. zur Aufmerksamkeitslenkung bei starken inneren Spannungszuständen bewährt. Mit dieser Übung können Sie lernen sich von belastenden Gedanken, Bildern, Erinnerungen, die sich ungewollt aufdrängen effektiv zu schützen, indem Sie ihre Aufmerksamkeit auf das Hier und Jetzt lenken. Durch eine Orientierung der Wahrnehmung nach außen und eine Durchführung mit geöffneten Augen, unterscheidet sie sich grundlegend von der Mehrzahl anderer Entspannungsübungen. Ein Unterschied besteht darin, dass keine inneren Bilder, sondern ausschließlich konkrete Wahrnehmungen im Hier-und-Jetzt beschrieben werden. Auf unserer Homepage finden Sie weitere Dokumente mit hilfreichen Anregungen für den Umgang mit inneren Spannungszuständen, belastenden Gedanken und Gefühlen: https://bit.ly/2VwjKhr…
G
Gesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums Nürnberg

Diese Übung dient dazu, ein als angenehm und stärkend empfundenes Körpergefühl aufzubauen, um Ihr Wohlbefinden in Ihrem Alltag, wie auch in stressigen Situationen zu steigern.
Die Imagination Wohlfühlort ist eine einfache und alltagstaugliche Entspannungsübung, um Stress abzubauen und sich zu erholen. Bei regelmäßiger Übung ist sie auf “Knopfdruck anwendbar” und sehr entspannend. Die Entspannungsübung Wohlfühlort ist eine einfache Übung aus dem Bereich der Imagination. Sie nutzt die Kraft der Vorstellung (Imagination), kombiniert mit anderen Techniken aus Achtsamkeit und Körperwahrnehmung. Der Wohlfühlort ist einfache Möglichkeit Stress abzubauen und erfordert lediglich, dass Sie sich selbst ein bisschen Zeit schenken. Bei der Übung geht darum, in Gedanken an einen Ort zu gehen, an dem man sich wohl, sicher und geborgen fühlt. Dort kann man dann entspannen, auftanken und mit allen Sinnen genießen.…
G
Gesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums Nürnberg

Diese Übung kann als kurze Pause im Alltag dienen, um sich in stressigen Situationen wieder „zu sammeln“ oder auch Abstand von Sorgen und Gedankenkreisen zu bekommen. Sie besteht aus zwei Teilen – einer Anleitung zur „reinen“ Atembeobachtung und einer darauf aufbauenden Anleitung zur Atembeobachtung mit Gedankendistanzierung.…
G
Gesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums Nürnberg

Diese Übung kann als kurze Pause im Alltag dienen, um sich in stressigen Situationen wieder „zu sammeln“ oder auch Abstand von Sorgen und Gedankenkreisen zu bekommen. Sie besteht aus zwei Teilen – einer Anleitung zur „reinen“ Atembeobachtung und einer darauf aufbauenden Anleitung zur Atembeobachtung mit Gedankendistanzierung.…
G
Gesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums Nürnberg

7 gute Gründe für ein Studium an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität: http://bit.ly/1UV6onf Jedes Jahr werden am Nürnberger Standort der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität 50 Studienplätze im Bereich Humanmedizin angeboten. Die Studierenden werden nach einem speziellen Aufnahmeverfahren ausgewählt. Wir wenden uns an sozial engagierte und hoch motivierte Menschen. Neben der Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen sollten die Bewerber ein ausgeprägtes Interesse für den Menschen und seine körperlichen Funktionen mitbringen, welches auch aus dem bisherigen Lebenslauf ersichtlich und nachvollziehbar ist.…
G
Gesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums Nürnberg

Kontakt & Infos: http://bit.ly/1Q9HPk2 Unser Zentrum für Schwerbrandverletzte im Klinikum Nürnberg Süd ist eines von drei Zentren in Bayern. Mit seinen acht Betten und seinem eigenen Operationssaal zählt es zu den größten und modernsten in ganz Deutschland. Ein interdisziplinäres Team aus Plastischen Chirurgen, Anästhesisten, Pflegekräften, Psychologen sowie Ergo- und Physiotherapeuten behandelt rund 100 Schwerbrandverletzte im Jahr. Unsere Experten sind zuständig für alle großflächigen und tieferen Verletzungen, die durch Feuer, Verbrühungen, Explosionen, Chemikalien und Elektrizität verursacht wurden.…
G
Gesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums Nürnberg

Kontakt & Infos: http://bit.ly/2hfQM3M Mit diesem Angebot kann eine vollstationäre Behandlung verkürzt oder vermieden werden. Der Vorteil besteht gerade für ältere Patienten darin, dass sie währen der Behandlung mit ihren üblichen Lebensgewohnheiten und sozialen Bezügen verbunden bleiben. Auch können die Alltagserfahrungen und Nöte unmittelbar in die Behandlung einbezogen werden.…
G
Gesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums Nürnberg

Kontakt & Infos: http://bit.ly/2gQWtF1 Im Alter nehmen nicht nur körperliche, sondern auch psychische Beschwerden zu, nicht selten bedingen sie auch einander. Funktionsoberärztin Angelika Karl erläutert, welche Risikofaktoren und Behandlungsmöglchkeiten es gibt.
G
Gesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums Nürnberg

Kontakt & Infos: bit.ly/2eZrRM9 Im Interview erläutert Dr. Konrad Göhl, wann es sinnvoll ist, einen Herzschrittmacher einzusetzen und was ein moderner Herzschrittmacher leisten kann.
G
Gesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums Nürnberg

Kontakt & Infos: http://bit.ly/2eZrRM9 „Herzrhythmusstörungen“, sagt Dr. Konrad Göhl, „dürfen niemals auf die leichte Schulter genommen werden. Im schlimmsten Fall stirbt der Patient.“ Der Kardiologe Göhl ist bundesweit einer der führenden Mediziner auf dem Gebiet der Behandlung von Herzrhythmusstörungen.…
G
Gesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums Nürnberg

Kontakt & Infos: http://bit.ly/2fylzr8 Unter Neurodermitis versteht man eine chronische, nicht ansteckende Hautkrankheit. Hauptsymptome sind rote, schuppende, oft auch nässende Ekzemherde verbunden mit starkem Juckreiz.
G
Gesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums Nürnberg

Kontakt & Infos: http://bit.ly/2fuQHp1 Psoriasis ist eine schmerzhafte entzündliche Hauterkrankung, die genetisch bedingt ist. In 20 Prozent der Fälle beschränkt sie sich nicht auf die Haut, sondern greift auch die Gelenke an. In den letzten Jahren gab es deutliche Fortschritte in der Behandlung, vor allem bei schweren Verläufen. Ziel der Behandlung ist die Symptomfreiheit.…
Kontakt & Infos: http://bit.ly/1312113 Aufgrund ihres häufig schleichenden Beginns werden Demenzerkrankungen in vielen Fällen zu spät erkannt. Da Gedächtnisprobleme zumeist die ersten Krankheitssymptome darstellen, wurden vor etwas mehr als 20 Jahren die ersten Gedächtnissprechstunden zur fachgerechten Überprüfung der Gedächtnisleistung und anderer geistiger Funktionen eingerichtet. Durch eine frühe diagnostische Abklärung mit der dadurch gegebenen Möglichkeit eines raschen Behandlungsbeginns soll eine Verzögerung des Voranschreitens der Demenz und damit ein Zugewinn an Lebensqualität für den Patienten wie seine betreuenden Angehörigen erreicht werden.…
Kontakt & Infos: http://bit.ly/2dh1aVV Wenn sich bei älteren Menschen Gedächtnis- oder Konzentrationsstörungen bemerkbar machen, werden sie oft als erste Anzeichen einer Alzheimer- oder Demenzerkrankung interpretiert. Doch es muss nicht gleich eine Demenz sein, die die Leistung des Gehirns beeinträchtigt. Nicht selten sind Gedächtnis- oder Denkstörungen durch Medikamente bedingt. Und gerade ältere Menschen nehmen oft mehrere Pillen gleichzeitig ein.…
G
Gesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums Nürnberg

Kontakt & Infos: http://bit.ly/2cr6CoA Seit 2003 sind die Kliniken für Geriatrie, für Neurologie sowie für Psychiatrie und Psychotherapie im Rahmen eines deutschlandweit einmaligen interdisziplinären Versorgungskonzepts im Zentrum für Altersmedizin zusammengeschlossen: Die Experten kommen zum älteren Patienten und nicht umgekehrt.…
G
Gesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums Nürnberg

Kontakt & Infos: http://bit.ly/2cr6CoA Schon seit 2003 sind unsere Kliniken für Geriatrie, für Neurologie sowie für Psychiatrie und Psychotherapie im Rahmen eines deutschlandweit einmaligen interdisziplinären Versorgungskonzepts im Zentrum für Altersmedizin zusammengeschlossen: Hier kommen die Experten zum älteren Patienten und nicht umgekehrt.…
G
Gesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums Nürnberg

Prof. Dr. Cosima Brucker informiert uns in dieser Woche über Krebserkrankungen bei Frauen und deren Behandlungsmöglichkeiten. Mehr Infos und Terminvereinbarung unter bit.ly/2cehCbO.
G
Gesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums Nürnberg

Gürtelrose ist ein gürtelähnlicher, stark schmerzender Hautausschlag. Die Ursache für die Gürtelrose (Herpes zoster) ist eine Infektion mit dem Windpocken-Virus. Dr. Dirk Risack, Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie informiert über Schmerzen und deren Behandlung bei einer Gürtelrose. Infos und Kontakt: http://bit.ly/2c94bal…
Dr. Dirk Risack, Oberarzt des Klinikums Nürnberg an der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität informiert über mögliche Abhängigkeiten von Schmerzmitteln - und Wegen aus der Abhängigkeit. http://bit.ly/2cnCRrj
G
Gesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums Nürnberg

Als Carotis-Stenose bezeichnet man die Verengung der Halsschlagader. Sie wird durch Verkalkungen der arteriellen Gefäßwand hervorgerufen und kann die Minderdurchblutung des Gehirns und damit einen Schlaganfall zur Folge haben. Dr. Michael Klein, Oberarzt des Klinikums Nürnberg bei der Klinik für Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität informiert.…
G
Gesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums Nürnberg

Infos & Kontakt: http://bit.ly/2aOfZwP Unsere Sprechstunde für Bewegungsstörungen bietet eine Betreuung in jedem Stadium der Erkrankung, von der Diagnosestellung bis hin zu Therapie im fortgeschrittenen Stadium. Dies umfasst auch eine Beratung hinsichlich spezieller Therapieformen wie Medikamentenpumpen bei Parkinson-Erkrankung oder tiefer Hirnstimulation bei der Parkinson-Erkrankung und Tremor, die in Kooperation mit der Klinik für Neurologie bzw. Klinik für Neurochirurgie am Klinikum Nürnberg realisiert werden können.…
G
Gesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums Nürnberg

Infos & Kontakt: http://bit.ly/2a5dG8U Neben der konventionellen Operation über einen Bauchschnitt ist unsere Klinik auf die minimalinvasive Behandlung von Aussackungen der großen Hauptschlagader spezialisiert. Hierbei wird unter Röntgenkontrolle über den Weg der Leistengefäße eine so genannte Aortenstentprothese in der Bauchschlagader verankert. Dieses Verfahren ist für den Patienten wesentlich schonender als herkömmliche operative Eingriffe.…
G
Gesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums Nürnberg

Kontakt & Infos: http://bit.ly/2a5dG8U Woran erkennt man ein Aneurysma? Prof. Verhoeven klärt auf.
G
Gesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums Nürnberg

Kontakt & Infos: http://bit.ly/2a5dG8U Rund 200.000 Menschen in Deutschland, so schätzen Experten – leben mit einer unerkannten, aku-ten Gefahr im Bauch. Ihre Bauchschlagader ist schwer geschädigt weil erweitert, und kann jeden Moment reißen. Massive Blutungen können dann zum Tode führen. Ein Teil dieser erweiterten Schlagadern umfasst die wichtigen Seitenäste der großen Schlagader im Bauch und Brustkorb, und können nicht mit einfachen operativen Methoden behandelt werden. Wird die Erkrankung rechtzeitig entdeckt, kann durch den Einsatz von passgenauen Spezial-Endoprothesen das Blutgefäß von innen abgedichtet und stabilisiert werden. Die Klinik für Gefäßchirurgie unter der Leitung von Professor Dr. Eric Verhoeven im Klinikum Nürn-berg ist eine der weltweit führenden Einrichtungen auf dem Gebieten der Aortenchirurgie. Vor kurzem wurde mit der Implantation der 1.000. Spezialprothese bei komplexen Aorten-Aneurysma ein Meilenstein erreicht.…
G
Gesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums Nürnberg

Infos und Kontakt: http://bit.ly/2a4F8SU Unter Beckenbodenerkrankungen bei Frauen werden alle Beschwerden zusammengefasst, die sich durch eine Schwächung des weiblichen Beckenbodens ergeben. Schätzungen gehen aber davon aus, dass jede dritte bis vierte Frau unter Harninkontinenzproblemen leidet und hier sind die Senkungszustände noch nicht einmal vollständig mit eingerechnet.…
G
Gesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums Nürnberg

Kontakt & Infos: http://bit.ly/1GFMhXJ In der Geriatrischen Tagesklinik (GTK) steht die ganzheitliche Betrachtung des Patienten im Mittelpunkt. Entsprechend vielfältig und umfassend ist unser Therapieangebot. Hierbei werden verschiedene, auf die individuellen Bedürfnisse des einzelnen Patienten angepasste Therapieschwerpunkte angeboten. Unter anderem bieten wir Therapiekonzepte für Patienten mit kognitiven Einschränkungen (zum Beispiel im Rahmen einer Demenz), für Patienten mit Sturzsyndrom bzw. Gangstörung oder für Patienten mit chronischen Schmerzen. Die Behandlung in der Geriatrischen Tagesklinik erfolgt stets in enger Abstimmung mit dem Hausarzt. Der Gesamtaufenthalt dauert in der Regel zwischen drei und vier Wochen.…
G
Gesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums Nürnberg

Kontakt & Infos: http://bit.ly/1qSCsi6 Die Krebserkrankung der Bauchspeicheldrüse betrifft typischerweise Männer und Frauen zwischen dem 60. bis 80. Lebensjahr. Die Erkrankung verläuft oft lange ohne jegliche Symptome. Das ist auch der Grund dafür, dass der Pankreaskrebs häufig erst zu spät entdeckt wird. Die Mehrheit der Pankreastumoren ist bösartig, sie wachsen aggressiv und bilden früh Tochtergeschwulste. Wie bei anderen Krebserkrankungen auch, ist eine Behandlung in interdisziplinären Zentren, deren Qualität zertifiziert sind, für die Patienten von entscheidendem Vorteil.…
G
Gesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums Nürnberg

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht by Klinikum Nürnberg
G
Gesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums Nürnberg

Kontakt & Infos: http://bit.ly/19TFVTg Ein Schlaganfall ist ein akuter Notfall. Durch den plötzlichen Verschluss eines Blutgefässes oder einer Blutung im Gehirn kommt es zur Zerstörung von Nervenzellen. Die Folge sind plötzliche Ausfallserscheinungen. Unsere 1997 eröffnete Spezialstation "Stroke Unit" ist ein Meilenstein in der Akutversorgung von Schlaganfallpatienten.…
G
Gesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums Nürnberg

Kontakt & Infos: http://bit.ly/1cBDAxO Jedes Jahr erkranken etwa 30.000 Frauen in Deutschland neu an Endometriose. Neuere Schätzungen sprechen sogar von 40.000 Frauen. Vom Eintritt der Regelblutung bis zu den Wechseljahren – es kann jede Frau treffen! "Endometriose ist immer noch unterschätzt. Und noch immer ist der Leidensweg vieler Frauen bis zur Diagnose und dann weiter zur Therapie viel zu lang", betont Prof. Cosima Brucker, Chefärztin der Klinik für Frauenheilkunde im Klinikum Nürnberg auch im folgenden Interview.…
G
Gesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums Nürnberg

Kontakt & Infos: http://bit.ly/1YUq24C Als spezialisierte Klinik sind wir am Klinikum Nürnberg mit der Behandlung krankhaften Übergewichtes bestens vertraut. Wir kennen die komplizierten Zusammenhänge aus Stoffwechseldefekten, falscher Ernährung und seelischen Belastungen, die im Zusammenspiel typischerweise starkes Übergewicht begünstigen. In Zusammenarbeit mit den interdisziplinären Fachkliniken am Klinikum diagnostizieren und behandeln wir die Ursachen als auch die Begleiterkrankungen von Adipositas. Bei auftretenden Komplikationen oder behandlungspflichtigen Begleiterkrankungen können wir schnell und unkompliziert auf die Expertise anderer Fachabteilungen zurückgreifen.…
G
Gesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums Nürnberg

Kontakt & Infos: http://bit.ly/1ThAVJS Wann und wie kann man eine Divertikulitis behandeln? Chefarzt Prof. Stein erläutert verschiedene Möglichkeiten.
G
Gesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums Nürnberg

Infos & Kontakt: http://bit.ly/1T0gKQO In Deutschland erkranken im Jahr rund 62.000 Männer an Prostatakrebs. Damit ist Prostatakrebs die häufigste diagnostizierte Tumorerkrankung bei Männern. Je früher die Erkennung, desto besser die Heilungsaussichten und umso einfacher und schonender die mögliche Behandlung.…
Infos & Kontakt: http://bit.ly/1WEYDo3 Im Interview erläutert Chefarzt Prof. Pahernik, welche Symptome auf eine gutartige Prostatavergrößerung hindeuten und wie diese mit Medikamenten behandelt werden kann. Für Patienten, bei denen eine medikamentöse Behandlung nicht anspricht oder nicht geeignet ist, bieten sich minimal-invasive Operationstechniken an (z.B. mit Laser).…
G
Gesundheit aktiv: Die Podcasts des Klinikums Nürnberg

Infos & Kontakt: http://bit.ly/1qSCsi6 Bösartige Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) nehmen an Häufigkeit zu. Sowohl bei Frauen als auch bei Männern ist der Bauchspeicheldrüsenkrebs bereits die vierthäufigste Ursache aller Todesfälle durch #Krebs in Deutschland. Noch vor 20 Jahren war der Pankreaskrebs meist ein Todesurteil. Moderne Verfahren der Diagnostik und der Behandlung haben dazu beigetragen, dass trotz der hohen Aggressivität des Tumors die Prognose der Erkrankung stetig verbessert werden konnte. Heute leben rund 8 Prozent der Patienten nach fünf Jahren, allerdings nur, wenn ihr Tumor entfernt werden konnte. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist die frühe Diagnose. In spezialisierten Pankreaskarzinom-Zentren bieten erfahrene Gastroenterologen, Chirurgen und Onkologen hochspezialisierte Diagnostik- und Behandlungsverfahren an. Deshalb stellen wir Ihnen am ersten "Tag der Bauchspeicheldrüse" unser interdisziplinäres Pankreaskarzinom-Zentrum ausführlich vor: Samstag, 30.4.2016, von 9:00 bis 12:00 Uhr Gewerbemuseumsplatz 2 (Marmorsaal) 90403 Nürnberg Alle PatientInnen & Interessierten sind herzlich eingeladen! Wir freuen uns über Ihren Besuch - eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der erste „Tag der Bauchspeicheldrüse“ in #Nürnberg ist eine gemeinsame Veranstaltung des Klinikums Nürnberg mit dem Arbeitskreis der Pankreatektomierten.…
Üdvözlünk a Player FM-nél!
A Player FM lejátszó az internetet böngészi a kiváló minőségű podcastok után, hogy ön élvezhesse azokat. Ez a legjobb podcast-alkalmazás, Androidon, iPhone-on és a weben is működik. Jelentkezzen be az feliratkozások szinkronizálásához az eszközök között.