Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 10h ago
Hozzáadva nyolc éve
A tartalmat a Nationalpark Gesäuse biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Nationalpark Gesäuse vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Player FM - Podcast alkalmazás
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
Nationalpark Gesäuse Podcast
Mind megjelölése nem lejátszottként
Manage series 1597142
A tartalmat a Nationalpark Gesäuse biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Nationalpark Gesäuse vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Der Nationalpark Gesäuse Podcast soll Einblick in die Arbeit des einzigen Nationalparks der Steiermark geben. Was und warum macht der Nationalpark. Mit wem und welchen Organisationen arbeitet er zusammen? Nähere und weitere Blicke über den Tellerrand des Schutzgebiets runden die Themenliste ab. Meistens sind Gäste geladen. Der Nationalpark Gesäuse Podcast wird gespeist aus den Beiträgen des Nationalparkradios, welches jeden Mittwoch von 18 bis 19 Uhr auf Radio Freequenns zu hören ist. Die Beiträge des Podcasts erscheinen im Abstand von zwei Wochen.
…
continue reading
192 epizódok
Mind megjelölése nem lejátszottként
Manage series 1597142
A tartalmat a Nationalpark Gesäuse biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a Nationalpark Gesäuse vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Der Nationalpark Gesäuse Podcast soll Einblick in die Arbeit des einzigen Nationalparks der Steiermark geben. Was und warum macht der Nationalpark. Mit wem und welchen Organisationen arbeitet er zusammen? Nähere und weitere Blicke über den Tellerrand des Schutzgebiets runden die Themenliste ab. Meistens sind Gäste geladen. Der Nationalpark Gesäuse Podcast wird gespeist aus den Beiträgen des Nationalparkradios, welches jeden Mittwoch von 18 bis 19 Uhr auf Radio Freequenns zu hören ist. Die Beiträge des Podcasts erscheinen im Abstand von zwei Wochen.
…
continue reading
192 epizódok
Minden epizód
×Die Neueröffnung des Themenwegs „Der wilde John – ein rauschendes Fest“ Nach fast 15 Jahren wird der Themenweg „Der wilde John“ dieses Jahr renoviert und erneuert. Wie wird er sich künftig präsentieren? Gibt es eine offizielle Eröffnung? Wer war an der Renovierung und Neugestaltung beteiligt? Eines sei vorab verrauten, sowohl der Themenweg als auch die Eröffnung sollen „ein rauschendes Fest“ werden. Zu Gast im Studio: Markus & Johanna Blank – Nationalpark Gesäuse Jakob Gigler – Architekturbüro Planorama Gestaltung und Anmoderation: Andi Hollinger…
Soziale Medien für Schutzgebiete. Braucht ein Nationalpark einen Auftritt in den Sozialen Medien? Unternehmen, die in den Sozialen Medien präsent sein wollen, müssen viel Zeit und Ressourcen dafür einplanen. Lohnt sich das überhaupt? Haben Facebook, Instagram und Co. den klassischen Medien wie Print, Radio und TV längst den Rang abgelaufen? Wir versuchen eine Strategieanalyse an Hand der beiden Nationalparks Kalkalpen und Gesäuse. Zu Gast im Studio: Barbara Sitter - Nationalpark Kalkalpen Wir hören auch Statements von Corina Hofer - Digitalagentur PILUM Gestaltung und Anmoderation: Andi Hollinger…
Der Bau des neuen Weidendoms im Nationalpark Gesäuse Etwa 20 Jahre nach seiner Erstellung wird nun der Weidendom im gleichnamigen Erlebniszentrum an der Abzweigung nach Johnsbach neu gebaut. Warum ist ein Neubau notwendig? Wie baut man so große Strukturen aus Weidenruten? Wer steht eigentlich hinter der Errichtung? Wir sprechen mit zwei besonders kreativen Menschen. Zu Weidenbauten: www.sanftestrukturen.com Zu „Stereolites“, dem Duo mit Anna Kalberer: www.stereolites.de Zu „Miss FarOut“ und „Alles ist tragbar“ der Modedesignerin Peedy Evacic: www.youtube.com/@missfarout Zu Gast: Anna Kalberer Peedy Evacic Gestaltung und Anmoderation: Andi Hollinger…
Lichtverschmutzung und ihre Auswirkungen Wir hören Mitschnitte aus einem Vortrag von Stefanie Suchy, der Mitte Februar 2025 im Stiftskeller in Admont gehalten wurde. Die Referentin spricht über Lichtverschmutzung und die Auswirkungen von Lichtverschmutzung auf Menschen, Tiere und Pflanzen. Wie können wir Lichtverschmutzung vermeiden oder abmildern? Was sind sinnvolle Maßnahmen… Stefanie Suchy ist für die Umweltanwaltschaft Tirol tätig. Gestaltung und Anmoderation: Andi Hollinger…
Die Gaben des Wassers Wasser tritt auf unserem Planeten in unterschiedlichster Form in Erscheinung. Auf jedem Kontinent, sowohl gasförmig als auch flüssig und fest. Kein Ökosystem kommt ohne Wasser aus. Die Ökologin und Buchautorin Karin Hochegger nimmt uns in ihrem aktuellen Buch „Die Gaben des Wassers“ mit auf Wanderungen in ihre nähere und fernere Heimat. Überall begegnet sie dem Element Wasser – im Morgentau – am Gebirgsbach – bei einer Lacke – beim See. Man hört ihre Faszination und spürt ihre Begeisterung… Zu Gast im Studio: Karin Hochegger – Ökologin und Buchautorin Gestaltung und Moderation: Andi Hollinger…
Alpines Wegenetz Das alpine Wegenetz im zentralen Gesäuse umfasst etwa 500 Kilometer. Wer hält die Vielzahl der Wegstrecken in Schuss? Wer kümmert sich um Schäden? Wer bezahlt Arbeit und Material? Wir sprechen mit dem Alpenverein, einem Wegmacher, der selbst unermüdlich Hand anlegt und einem Drittleister, der seine Dienste anbietet, wenn man mit ehrenamtlichen Helfern nicht mehr das Auslangen findet. Zu Gast im Studio: Ernst Kren – Obmann Alpenvereinssektion Admont – Gesäuse Eberhard Unfried – Wegewart Christian Leimberger – www.steig.at Gestaltung und Moderation: Andi Hollinger…
Der Nationalpark Gesäuse bietet seit einigen Jahren jungen Menschen die Möglichkeit, im Rahmen eines freiwilligen Umweltjahres mitzuarbeiten. 2025 ist dabei erstmalig jemand ausschließlich im Bereich Öffentlichkeitsarbeit tätig und unterstützt den Nationalpark bei seiner Kommunikation. Als Bindeglied zwischen den Arbeitsstellen und den Freiwilligen fungiert die Jugend-Umwelt-Plattform JUMP. https://jugendumwelt.at/ Wie sieht so ein freiwilliges Umweltjahr aus? Welche Erfahrungen kann man machen und wo ist man untergebracht. Paul und Elias, die das freiwillige Umweltjahr als Zivildienst gerade machen, erzählen von ihren Abenteuern. Zu Gast im Studio: Elias Zechmeister & Paul Arzberger Gestaltung und Moderation: Andi Hollinger…
Der neue Sportzweig des Stiftsgymnasiums Admont Ab dem Schuljahr 2025/26 erweitert das Stiftsgymnasium Admont sein Bildungsangebot um einen Sportzweig mit alpinsportlichem Schwerpunkt. Diese neue Vertiefungsmöglichkeit steht Schülerinnen und Schülern der ersten und fünften Klassen zur Wahl. Der Fokus liegt auf Outdoor-Aktivitäten, die in enger Zusammenarbeit mit regionalen Vereinen und Sportprofis durchgeführt werden. Ziel ist es, die Jugendlichen auf Zertifikate und Ausbildungen in verschiedenen Bereichen vorzubereiten. Die Region Gesäuse mit ihrer vielfältigen Sportinfrastruktur wird dabei als erweiterter „Sportplatz“ genutzt, um unterschiedliche Sportarten kennenzulernen. Neben der Förderung körperlicher Fitness sollen auch soziale und persönliche Kompetenzen gestärkt werden. Zudem eröffnet der neue Sportzweig Perspektiven für die touristische Entwicklung der Region.…
Die Gesäuse Wirte sind eine Gemeinschaft von Gastronomen, die sich vor rund 3 Jahrzehnten – damals als Xeiswirte – zusammengeschlossen haben, um regionale Kulinarik und Gastfreundschaft zu fördern. Aus Mitbewerbern wurden Freunde und mit dieser Freundschaft kam auch die gemeinsame Liebe zum Wein ins Gesäuse. Gemeinsam wird jedes Jahr bei einer Blindverkostung ein roter und ein weißer Gesäuse Wein gekürt. Was sind die Auswahlkriterien? Worauf dürfen wir uns dieses Jahr freuen? Zu Gast im Studio: Ariane Auch – Kölblwirtin Johnsbach Clemens Pirafelner – Legende unter den Gesäusewirten Gestaltung und Moderation: Andi Hollinger…
Die Fische der Enns ✨ Zu Gast im Studio: Steven Weiss – Professor am Institut für Biologie an der Uni Graz Die Biomasse der Fische in der Enns ist seit Jahren rückläufig beziehungsweise auf alarmierend niedrigem Stand. Viel zu wenige Exemplare sind vorhanden, die Reproduktionsraten sind sehr gering. Wir suchen nach den Gründen und nach Lösungen. Ist der durch Regulierungen und Uferverbauten stark veränderte Lebensraum schuld oder sind es Fressfeinde wie Fischotter, Kormoran und Gänsesäger? Wir erläutern auch die Situation im oberen Ennstal, das sich für Renaturierungen bestens eignen würde und so touristisch neue Akzente setzen könnte. Genau dort werden aber neue Kraftwerke geplant… Gestaltung und Moderation: Andi Hollinger Mit Unterstützung vom Land Steiermark und der Europäischen Union.…
Hörstück „Gesäuse“ warum wandern wir? das Gesäuse spricht. also hören wir hin – von Anna Claus und Marie Gamillscheg Wie kann man eine Landschaft ästhetisch erfahrbar machen, ohne sie festzuschreiben? Können wir die Berge in uns im Wandern hinter uns lassen, während wir zugleich mit jedem Schritt die Berge weiter abtragen? Anna Claus und Marie Gamillscheg erkunden in ihrem Hörstück das Gesäuse und gehen dem Ursprung der Bewegung nach, die uns in und auf die Berge zieht. Was erzählen uns Kultur und Natur, Berg und Tal, Wort und Klang, wenn wir sie nach ihren gemeinsamen Geschichten befragen? Oder auch: Was säuselt im Gesäuse, wenn wir innehalten? Das Stück wurde am 13. Oktober 2024 im Nationalpark Pavillon in Gstatterboder aufgeführt.…
Forschungsrückblick 2024 ✨ Zu Gast im Studio: Barbara Bock - Nationalpark Gesäuse Alexander Maringer - Nationalpark Gesäuse Die Forschung im Nationalpark Gesäuse hat sich im Jahr 2024 schwerpunktmäßig mit dem Monitoring für das Alpine Schneehuhn, dem Blick in die Baumkronen, der Langzeitbeobachtung von Windwurfflächen, den Bestäubern des Gelben Frauenschuhs und dem Steinadler befasst. Welche neuen Erkenntnisse konnten gewonnen werden? Wie fließen die Ergebnisse in das Management ein? Gibt es auch Unerwartetes zu berichten? Darüber hinaus konnte der Nationalpark Gesäuse mit der Karl-Franzens-Universität in Graz eine strategische Partnerschaft unterzeichnen. 🎤 Gestaltung und Moderation: Andi Hollinger Mit Unterstützung vom Land Steiermark und der Europäischen Union…
Die mobile Sternwarte „Gisela“ ✨ Das Konzept für eine mobile Sternwarte gewann 2019 den 3. Platz beim Gesäuse Innovationspreis. Nun wurde aus den Plänen und Konzepten Wirklichkeit. Der in Hall bei Admont lebende Konstrukteur Christoph Baumberger montierte in unzähligen Stunden zwei Teleskope auf einen Autoanhänger. Dabei stieß er auf zahlreiche Herausforderungen: im Einsatz müssen die Teleskope völlig vibrationsfrei vom Anhänger entkoppelt sein, die Sternenbeobachtungen sollen per Bildschirm für viele Menschen möglich sein und die gesamte Konstruktion muss straßenverkehrstauglich bleiben. Doch Herausforderungen lassen Christoph Baumberger über sich hinaus wachsen … Die Sternwarte „Gisela“ ist zu Ehren von Gisela Weiss, einer österreichischen Astronomin, benannt. 🔭 Zu Gast im Studio: Christoph Baumberger – Entwickler der Sternwarte & Markus Blank – Nationalpark Gesäuse 🌌 Gestaltung und Moderation: Andi Hollinger Mit Unterstützung vom Land Steiermark und der Europäischen Union.…
N
Nationalpark Gesäuse Podcast

Der Gelbe Frauenschuh ist wohl die schönste heimische Orchideenart. Sie blüht im Nationalpark Gesäuse noch recht häufig, gilt aber als gefährdete Art. Bestäubt wird die Kesselfallenblüte von Insekten, vor allem Bienen. Welche sind das genau und wie funktioniert die Bestäubung, wenn doch die Blüten so unterschiedlich groß sind? Diese Fragen wollte Agnes Strasser klären und verbrachte einen Sommer lang viele Stunden mit den schönen Blumen. Ihre Ergebnisse veröffentlicht sie in einer Masterarbeit … ✨ Zu Gast im Studio: Agnes Strasser ✨Gestaltung und Moderation: Andi Hollinger Mit Unterstützung vom Land Steiermark und der Europäischen Union.…
Die Klimawandelveränderungen sind mittlerweile weltweit sichtbar und spürbar. Besonders augenscheinlich treten diese Veränderungen im „ewigen“ Eis der Gletscher auf. In den Alpen ist deren Ende absehbar, doch auch an den Polkappen verzeichnet man gravierende Temperaturerhöhungen. Wir sprechen mit zwei jungen Forscherinnen, die diese Veränderungen in den Alpen und an den Polen erforschen und dokumentieren. ✨ Zu Gast im Studio: - Florina Schalamon - Universität Graz - Audiobotschaft von Giulia Bertolotti - Universität für Bodenkultur Wien 🎤 Gestaltung und Moderation: Andi Hollinger Mit Unterstützung vom Land Steiermark und der Europäischen Union.…
Üdvözlünk a Player FM-nél!
A Player FM lejátszó az internetet böngészi a kiváló minőségű podcastok után, hogy ön élvezhesse azokat. Ez a legjobb podcast-alkalmazás, Androidon, iPhone-on és a weben is működik. Jelentkezzen be az feliratkozások szinkronizálásához az eszközök között.