Player FM - Internet Radio Done Right
30 subscribers
Checked 17h ago
Hozzáadva kilenc éve
A tartalmat a freie-radios.net - aktuelle Beitraege biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a freie-radios.net - aktuelle Beitraege vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Player FM - Podcast alkalmazás
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
Lépjen offline állapotba az Player FM alkalmazással!
freie-radios.net - aktuelle Beitraege
Mind megjelölése nem lejátszottként
Manage series 109554
A tartalmat a freie-radios.net - aktuelle Beitraege biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a freie-radios.net - aktuelle Beitraege vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Die neuesten Beitraege im Audio-Portal der deutschsprachigen Freien Radios
…
continue reading
121 epizódok
Mind megjelölése nem lejátszottként
Manage series 109554
A tartalmat a freie-radios.net - aktuelle Beitraege biztosítja. Az összes podcast-tartalmat, beleértve az epizódokat, grafikákat és podcast-leírásokat, közvetlenül a freie-radios.net - aktuelle Beitraege vagy a podcast platform partnere tölti fel és biztosítja. Ha úgy gondolja, hogy valaki az Ön engedélye nélkül használja fel a szerzői joggal védett művét, kövesse az itt leírt folyamatot https://hu.player.fm/legal.
Die neuesten Beitraege im Audio-Portal der deutschsprachigen Freien Radios
…
continue reading
121 epizódok
Semua episode
×f
freie-radios.net - aktuelle Beitraege

Manchmal ist es wirklich so. Wenn du schon denkst, jetzt geht nichts mehr, kommt von irgendwo eine Schnelle Kulturelle Eingreiftruppe her. Angesichts der neuen Qualität von Aufrüstung, Militarisierung und Kriegspropaganda fragten wir uns des öfteren, wo die Antwort der Theaterkultur eigentlich bleibt. Die lieferte gestern in Frankfurt a.M. S.K.E.T. vom Theater X / Berlin auf Einladung der örtlichen Initiative von „Rheinmetall entwaffnen“. Wir wollen unsere Begeisterung gar nicht erst versuchen zu verhehlen – das war Agit-Prop-Theater auf höchstem politischen und künstlerischen Niveau. Erschöpfend dargestellt wird in dem Stück „Hoppla Wir Sterben“ die grauenvolle Geschichte des Rüstungskonzerns Rheinmetall, aber auch die Geschichte des antimilitaristischen Widerstands in Deutschland seit dem Kaiserreich. Besondere Berücksichtigung findet in dem Stück auch die Geschichte der Grünen von Petra Kelly zu Anton Hofreiter und Annalena Baerbock. Künstlerisch werden alle Register gezogen, die das Theater hergibt: Intelligente Dialoge, eigene Lieder, Pantomime, Puppenspiel, der Einsatz von Filmschnipseln und mehr. Zum Teil herausragend auch die darstellerischen Leistungen, etwa wie die Puppenspielerin mit ihren Figuren Hugo Haase und Olaf Scholz umgeht und diese sprechen lässt oder wie tanzpantomimisch parallel zu Leni Riefenstahls Propagandafilmen der Körperkult der Nazis dargestellt wird. Umwerfend komisch ist die Darstellung der Leiden der Rheinmetall-Kapitalisten am Ende des Kalten Krieges, Lachen ist ja auch ein Weg aus der vermeintlichen Ohnmacht. Vor dem Theaterstück konnte mensch sich mit der Ausstellung „Weg der Erinnerung“ befassen, die sich mit der Geschichte der Zwangs- und Sklavenarbeit bei Rheinmetall-Borsig beschäftigt. Diese empfehlenswerte Ausstellung ist im Cafe Exzess in der Leipzigerstraße in Ffm zu sehen. Hier kann auch das Heft zur Ausstellung in mittlerweile zweiter Auflage für 4 Euro erworben werden. Rheinmetall wurde 1889 unter dem Namen „Rheinische Metallwaaren- und Maschinenfabrik Actiengesellschaft“ gegründet, um das deutsche Kaiserreich mit Munition zu beliefern. 1933 kaufte Rheinmetall den Lokomotivhersteller Borsig und firmierte unter dem Namen Rheinmetall-Borsig, das im Nazireich in das Firmenkonglomerat „Reichswerke Hermann Göring“ eingereiht wurde. Es war eines der wichtigsten Rüstungsunternehmen des deutschen Faschismus. Nach der Kriegsniederlage von 1945 liefen die Waffengeschäfte von Rheinmetall mit der Remilitarisierung Westdeutschlands seit Mitte der 1950er Jahren bereits wieder prächtig. Richtig ab gehen die Geschäfte des weitverzweigten Rüstungskonzerns Rheinmetall mit der Verkündung der „Zeitenwende“ durch den sozialdemokratischen Bundeskanzler Olaf Scholz. Wir wollen wärmstens allen antimilitaristischen Initiativen empfehlen, es den Frankfurter „Rheinmetall entwaffnen“ Aktivist*innen gleichzutun und die Schnelle Kulturelle Eingreiftruppe zu sich einzuladen, wie das jetzt über Ostern Kassel und Hannover schon getan haben. Das Stück „Hoppla Wir Sterben“ ist beste antimilitaristische Aufklärung, die wirklich Alle ansprechen und vielleicht ja sogar zu eigenen künstlerischen Aktivitäten anregen kann. Vor der Aufführung des Theaterstücks führten wir ein Gespräch mit den Aktivistinnen von „Rheinmetall entwaffnen“ Doris und Tanja.…
Der Einsturz der Carolabrücke in Dresden machte bundesweit Schlagzeilen. Nun fragt sich die Stadt: Wie soll die Brücke wiederaufgebaut werden? Die Initiative Carolabrücke e.V. setzt sich für einen historisierenden Nachbau der Brücke von 1895 ein. Doch wie viel Zeit und Geld kostet das? Darüber hat Jonas Kyora mit Bertrand Zunker von der Initiative Carolabrücke im coloRadio-Studio gesprochen.…
f
freie-radios.net - aktuelle Beitraege

Der Papageitaucher symbolisiert die Beziehung von Mensch und Natur, wie kein anderer Vogel auf Island. Ich freue mich sehr, dass hier immer wieder HörerInnen zu AutorInnen des Vogels der Woche werden, wie heute Robin. Robin ist begeisterter Vogelliebhaber, hat den Puffin auf Island gesehen und zieht aus der Vogelbeobachtung Kraft für Gesellschaftsgestaltung.“ https://hfgg.de/ Das Foto stammt von Ray Hennessy Unsplash and was published prior to 5 June 2017 under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. https://unsplash.com/photos/nI4OwVnz0dw…
f
freie-radios.net - aktuelle Beitraege

Gespräch mit mit Oliver Neef von der Gedenkstätte für Zwangsarbeit über das Projekt „Befreit in Leipzig 1945: Erfahrungen und Perspektiven von Zwangsarbeiter:innen zur Befreiung im Frühjahr 1945“ und die unmittelbare Nachkriegszeit als Displaced Persons (DPs) unterhalten https://www.zwangsarbeit-in-leipzig.de/befreit-in-leipzig-1945…
Gespräch mit Carolina Hoffmann vom Konzeptwerk Neue Ökonomie über das Dossier „Was Deutschland Kamerun schuldet. Über die Notwendigkeit von Klimareparationen“. Kamerun war ja im Zeitraum zwischen 1884 und 1919 deutscher Kolonialherrschaft unterworfen, das Dossier hat sich mit den Nachwirkungen im Bezug auf die heutige Umwelt beschäftigt. https://konzeptwerk-neue-oekonomie.org/wp-content/uploads/2025/04/Reparationen_Kamerun_de.pdf…
Zweite Sendung mit Werk und Methode bei Kristina Konrad; "Aufmerksam und zugewandt"; Dokumentarfilm zur und als Begegnung. Darüber das Studiogespräch mit Eva und Anton aus dem Filmwoche Kollektiv anhand der Filme Nuestra América - Große Freiheit Kleine Freiheit - Cuando éramos felices y no lo sabíamos - Diego - Tempi Passati – Die Zeit, die bleibt. Kristina Konrad ist zu den Vorführungen anwesend. Am Sonnabend, 26. Aprill findet im Fux Festivalzentrum um 11.00 Uhr ein Werkstattgespräch mit dem Titel "Aufmerksam zugewandt. Begegnungen mit Kristina Konrad." statt. Programm, Orte und Termine unter https://www.dokfilmwoche.com/ Erste Sendung: https://www.freie-radios.net/134881…
Die Themen: # Deutsch-französisches Schulprojekt BIOGRAFIEN Geschichtsunterricht ist spannend - er macht das Fremede zum Eigenen. # Das Ende des Märchens vom sicheren Bauen im Anhydrit Alte Fragen zur Tunnelsicherheit bei Stuttgart21 wieder aktuell.
f
freie-radios.net - aktuelle Beitraege

Das Festival "Heidelberger Stückemarkt" läuft in diesem Jahr vom 25.April bis 5. Mai. Neue Stücke werden gelesen und stehen im Wettbewerb und herausragende Uraufführungen aus dem deutschsprachigen Raum sind zu Gastspielen eingeladen. Das Highlight ist das jährlich wechselnde Gastland. 2025 ist es China. Annette Lennartz hat sich mit Ulrike Syha unterhalten. Die deutsche Dramatikerin hat das Theater beim Chinaprogramm beraten.…
f
freie-radios.net - aktuelle Beitraege

1 Wer ist »Scott Hühnerkrisp«? Motivation durch Prokrastination (Serie 1002: CX - Corax - Kultur - Protur) 9:23
Der Musiker Scott Hühnerkrisp war für viele Menschen in Deutschland lange Zeit ein Mysterium. Doch Radio Corax ist es gelungen ihn für ein Interview zu gewinnen. Ein Satiriker? Musiker? "Social Media"-Persönlichkeit? Einfach nur unglaublich komisch? Wir sprachen mit ihm über die motivierende Kraft der Prokrastination, wie er auf die Idee für das Genre des "Parlamentarischen Gutenachtlieds" kam und was er als nächstes plant? Link zum Bluesky-Account von Scott Hühnerkrisp: https://bsky.app/profile/scotthuehnerkrisp.bsky.social…
f
freie-radios.net - aktuelle Beitraege

1 Koalitionsvertrag: In der Digitalpolitik wird kaum Verantwortung übernommen (Serie 1004: CX - Corax - Medien - Netz) 16:43
Vor allem im Bereich der Innenpolitik sind die meisten digital politischen Themen im Koalitionsvertrag zu finden. Mehr Überwachung, mehr Befugnisse - so lassen sich die Maßnahmen dort zusammenfassen. Während die Koalitionspartner ankündigten nun "Verantwortung" zu übernehmen, kommentiert D64 - das Zentrum für digitalen Fortschritt: "Statt Verantwortung für eine grundrechtsbasierte Digitalpolitik zu übernehmen, die Menschen befähigt und demokratische Werte schützt, planen CDU/CSU und SPD die Einführung der anlasslosen und massenhaften Vorratsdatenspeicherung, die Ausweitung der Quellen-TKÜ, automatisierte Datenanalysen und biometrische Abgleiche. " Dann gibt es noch ein paar einzelne Aspekte jenseits der Sicherheitspolitik. Was nun genau da drinnen steht und wie D64 das Gesamtpaket bewertet, dazu war Svea Windwehr, Co-Vorsitzende von D64, mit Radio Corax im Gespräch.…
f
freie-radios.net - aktuelle Beitraege

1 Klimakollaps, Faschismus und verdammt, was kann ich tun? Chapter B – Die Zukunft wieder lieben 1:50
Dies ist die zweite von drei Folgen unserer Reihe zum Thema ,Klimakollaps, Faschismus und verdammt was kann ich tun?‘ mit einem Mitschnitt der von GUT & KLIMA FREUNDE Köln organisierten Lesung mit Tadzio Müller. In der ersten Folge haben wir unseren Blick auf die Gegenwart, der eher aus dem Hintergund antifaschistischer, emanzipatorischer Bewegungen kommt, dargelegt. Nun kommt mit Tadzio Müller eine Stimme auf der Kämpfen um Klimagerechtigkeit hinzu, die sich auch immer wieder um eine Analyse der Klimabewegung bemüht. Die Veranstaltung fand am 18. März im Bürgerzentrum Köln statt. Müller las aus seinem aktuellen Buch „Zwischen friedlicher Sabotage und Kollaps – Wie ich lernte, die Zukunft wieder zu lieben“. Das Buch erschien im Oktober 2024 im Mandelbaum Verlag. Die Fragen des Publikums in der anschließenden Diskussion haben wir nachgesprochen. Musik: Schore / https://schore-muzak.bandcamp.com/album/der-sommer-kommt…
f
freie-radios.net - aktuelle Beitraege

... kann sich nicht entscheiden. Oder, oder doch woanders landen?
f
freie-radios.net - aktuelle Beitraege

Outdoor-Schwelgerei in Reimform (Löns-Update), kann mensch auch hiphoppen
f
freie-radios.net - aktuelle Beitraege

Seit dem 04. Februar sitzt Zaid in Auslieferungshaft in der JVA Köln. Zuvor war der junge Antifaschist untergetaucht, stellte sich aber am 20. Januar 2025 ebenso wie sechs weitere im sogenannten Budapest-Komplex Beschuldigte, den Behörden. Warum er allerdings in Auslieferungshaft sitzt und was das bedeutet, beleuchten wir heute im Schwerpunkt der Antifanachrichten. Es ist aber auch wieder vieles passiert, dazu erfahrt ihr mehr in den Kurzmeldungen, unter anderem zu einem mutmaßlichen Brandanschlag auf den Wagenplatz "Mothertrucker" in Hamburg. Wie jede Woche erinnern wir auch an die Todesopfer rechter Gewalt und geben euch Veranstaltungshinweise für die kommende Woche.…
f
freie-radios.net - aktuelle Beitraege

1 Bedingungsloses Grundeinkommen als Ausweg aus dem Neoliberalismus? (Serie 1282: Die Diktatur des Monetariats) 45:47
Könnte bedingungsloses Grundeinkommen – eine Idee, die von zahlreichen Menschen sowohl vom linken wie vom rechten politischen Spektrum befürwortet wird – ein Konzept sein, um neoliberale Grundsätze in ihre Schranken zu verweisen und Armut und Ausbeutung ein für allemal stoppen?
Üdvözlünk a Player FM-nél!
A Player FM lejátszó az internetet böngészi a kiváló minőségű podcastok után, hogy ön élvezhesse azokat. Ez a legjobb podcast-alkalmazás, Androidon, iPhone-on és a weben is működik. Jelentkezzen be az feliratkozások szinkronizálásához az eszközök között.