Wdr 3 Kulturfeature nyilvános
[search 0]
Több
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
WDR 3 Kulturfeature

Westdeutscher Rundfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Heti
 
Außergewöhnliche Biografien und neue Perspektiven auf Kultur und Gesellschaft - das WDR 3 Kulturfeature erzählt besondere Geschichten, die im Kopf bleiben und die Welt bewegen. Hier anhören und downloaden.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Für eine Ausstellung in der König Galerie in Berlin arbeitet Armin Boehm an großformatigen Gesellschaftspanoramen. Sie zeigen grelle Figurenkonstellationen, die aktuelle Krisen aufgreifen – ein verstörendes Update der Neuen Sachlichkeit.// Von Thorsten Jantschek/ DLF 2024/ www.radiofeature.wdr.deThorsten Jantschek által
  continue reading
 
Ihre Gedichte spiegeln das Lebensgefühl im Berlin der 1920er Jahre, begeistern mit Sprachwitz und leiser Selbstironie. Doch Mascha Kaléko fand erst spät ihren Platz in der Literaturgeschichte.// Von Simone Hamm/ SWR 2025/ www.radiofeature.wdr.deSimone Hamm által
  continue reading
 
„Die Deutschen sind die Nazis – und die Österreicher springen singend in den Bergen herum“ – das vermittelt „The Sound of Music“ Millionen Zuschauern auf der ganzen Welt. Warum kennt den Film in Österreich und Deutschland kaum jemand? // Von Marisa Gierlinger/ BR 2024/ www.radiofeature.wdr.deMarisa Gierlinger által
  continue reading
 
Im April 2022, kurz nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine, bricht das renommierte Kyiv Symphony Orchestra zu einer Tournee auf. Bald wird klar, dass sie nicht in ihre Heimat zurückkehren können. Die Reise wird zum Exil.// Von Franziska Sophie Dorau - rbb/ORF 2024 - www.radiofeature.wdr.deFranziska Sophie Dorau által
  continue reading
 
Seit Erscheinen ihrer gefeierten "Outline"-Trilogie gilt Rachel Cusk als eine der innovativsten Schriftstellerinnen weltweit. Auch in ihrem jüngsten Buch "Parade" zeigt sie, was ein Roman im 21. Jahrhundert leisten kann.// Von Thomas David/ WDR 2025/ www.radiofeature.wdr.deThomas David által
  continue reading
 
Die Musik der Band "Caravan" hat in Thailand Kultstatus. Sie begleitete den studentischen Widerstand gegen die Militärdiktatur in den 1970er Jahren. Ernst Weber hat ehemalige Bandmitglieder in Thailand getroffen.// Von Ernst Weber/ ORF 2024/ www.radiofeature.wdr.deErnst Weber által
  continue reading
 
Der Filmemacher und Schriftsteller Thomas Harlan hat sich zeit seines Lebens mit den Verbrechen der Nationalsozialisten beschäftigt. Als Sohn des Nazi-Regisseurs Veit Harlan prangerte er die Karrieren der Mörder nach Kriegsende an.// Von Beate Ziegs - DLF/rbb 2008 - www.radiofeature.wdr.deBeate Ziegs által
  continue reading
 
In einem mittelalterlichen Anwesen in der Nähe von Passau verbrachte der Künstler Alfred Kubin mehr als die Hälfte seines Lebens. Hier entstand der Großteil seiner grafischen Werke und auch sein einziger Roman.// Von Susanne Ayoub/ ORF 2024/ www.radiofeature.wdr.deSusanne Ayoub által
  continue reading
 
Die Musikerin Yvonne Loriod ist eine Instanz des Pariser Musiklebens. Sie wurde bekannt als Interpretin für das Klavierwerk ihres Mannes Olivier Messiaen. Aus ihrer Klasse am Pariser Konservatorium gingen berühmte Pianisten hervor. Doch auch besonders nahestehende Personen ahnten nichts von ihrem Geheimnis: Sie war Komponistin! // Von Philipp Quiri…
  continue reading
 
Angesichts der aktuellen Krisen geht der Autor auf die Suche nach mehr Zuversicht. Im Gespräch mit der Philosophin Dr. Natalie Knapp und dem Publizisten Ulrich Schnabel erkundet er Wege, aufgeklärt und trotzdem zuversichtlich zu sein.// Von Janko Hanushevsky/ DLF 2024/ www.radiofeature.wdr.deJanko Hanushevsky által
  continue reading
 
Eine wunderschöne Geige verzaubert seit dem frühen 18. Jahrhundert die Musikwelt: Bach soll einst auf ihr gespielt haben, ganz Versailles war verliebt in ihren Klang und Paganini persönlich berauschte mit ihr sein Publikum: Mit der "Milanollo"-Violine.// Von Antonia Bruns/ BR 2015/ www.radiofeature.wdr.de…
  continue reading
 
Die Nachwelt sah in seinen geistlichen Werken entweder eine göttliche Offenbarung oder tat sie als bloße, aus Pflichterfüllung entstandene "Bedientenmusik" ab. Wie stand es um Mozarts Religiosität?// Von Anja Renczikowski/ WDR 2020/ www.radiofeature.wdr.deAnja Renczikowski által
  continue reading
 
Was erzählen die Zu-verschenken-Kartons auf unseren Straßen? Eine Bürgersteigkultur, die epidemisch ist, systemrelevant und alarmrot. Eine Suche nach den Verschenkenden wie den Beschenkten.// Von Andra Joeckle/ MDR 2024/ www.radiofeature.wdr.deAndra Joeckle által
  continue reading
 
Wer war Adelheid Duvanel? In Deutschland kennt man diese Schweizer Autorin kaum noch. Zu Unrecht, denn zu Lebzeiten wurde sie mit Literaturgrößen wie Robert Walser oder Franz Kafka verglichen. // Von Gisa Funck/ SWR 2024/ www.radiofeature.wdr.deGisa Funck által
  continue reading
 
Auf der Suche nach einem Drehort entdeckte der schwedische Regisseur Ingmar Bergman die abgeschiedene Insel Fårö nördlich von Gotland und verliebt sich in sie. Hier arbeitet er an Filmen die ihn unsterblich machen werden -"Persona", "Szenen einer Ehe" oder "Herbstsonate". Hier liegt er auf dem Friedhof der kleinen Kapelle begraben.// Von Konstantin…
  continue reading
 
Der belgische Musiker Toots Thielemans verschaffte der Mundharmonika Respekt im modernen Jazz. Eine Reise zu den Orten seines Wirkens: Brüssel und New York – und an einen Geburtsort der Mundharmonika: Friedrichroda in Thüringen.// Von Lou Brouwers - DLF/MDR 2018 - www.radiofeature.wdr.deLou Brouwers által
  continue reading
 
Von seinen ersten experimentellen Texten bis hin zu seinen späten "Journalgeschichten“, in seiner Prosa, in Hörspielen und Gedichten hat Jürgen Becker ein eigenes literarisches Raumbewusstsein erzeugt. In ihm verbindet sich Gegenwärtiges mit dem Vergangenem zu einem fragmentarischen Zusammenhang. Ein Hausbesuch bei einem leisen Meister des modernen…
  continue reading
 
Fotografen konnten in der DDR sichtbar machen, was von der Staatsmacht ausgeblendet werden sollte. Manche schmuggelten Aufnahmen in den Westen oder fotografierten nur noch für das eigene Archiv – Bilder, die heute neu entdeckt werden. // Von Daniel Guthmann und Joachim Palutzki/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de…
  continue reading
 
Titel wie „La Bohème“, „Tosca“ oder „Turandot“ verbindet man sofort mit ihm – doch was haben Firmennamen wie Isotta Fraschini, Lancia oder Fiat mit Giacomo Puccini zu tun? Anlässlich seines 100. Todestages gehen wir auf Spurensuche.// Von Sylvia Roth/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.deSylvia Roth által
  continue reading
 
Jeffrey Eugenides ist einer der großen Autoren der USA. In seinen Romanen entwirft er zeit- und mentalitätsgeschichtliche Panoramen und erkundet den Seelenzustand der Nation. // Von Beatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer/SWR und WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.deBeatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer által
  continue reading
 
Meryem Öz ist Schauspielerin. Wir begleiten sie in auf einer sommerlichen Reise von Deutschland in die Türkei, die Heimat ihrer Eltern. Meryem ist zwischen den Welten. Im Auto, am Meer, im Dorf reflektiert sie: Wo spiele ich welche Rolle?// Von Leon Daniel und Yannick Kaftan/ Deutschlandfunk Kultur 2024/ www.radiofeature.wdr.de…
  continue reading
 
In Italien ist Alda Merini Kult. Milva singt ihre Gedichte, in Mailand wird sie verehrt. 2024 erscheint in der Dieterich’schen Verlagsbuchhandlung erstmals eine Anthologie auf Deutsch: „Die schönsten Gedichte schreibt man auf Steine.“// Von Burkhard Reinartz/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.deBurkhard Reinartz által
  continue reading
 
Tonträger sind in modernen Zeiten unsichtbar geworden. Die junge Generation hört Musik entweder scheppernd über den Handylautsprecher oder für Außenstehende lautlos über Kopfhörer. Das war nicht immer so.// Von Sascha Wundes/ SWR 2024/ www.radiofeature.wdr.deSascha Wundes által
  continue reading
 
Madame Nielsen ist eine der eigenwilligsten Persönlichkeiten des gegenwärtigen Literaturbetriebs. 1963 als Claus Beck-Nielsen geboren, erklärt sie sich im Jahr 2001 für tot und inszeniert Jahre später ihre Beerdigung – um als Kunstfigur Madame Nielsen aufzuerstehen. // Von Corinne Orlowski - WDR 2024 -www.radiofeature.wdr.de…
  continue reading
 
Sie feiern, sie haben Sex oder sie liegen am Strand, tun einfach gar nichts. Die Gesichter auf den Gemälden von Norbert Bisky sind inspiriert von Fotografien oder flüchtigen Begegnungen. Es sind Figuren, die viele Geschichten erzählen. // Von Johannes Nichelmann - DLF / WDR 2020 - www.radiofeature.wdr.de…
  continue reading
 
In den USA ist sie eine Legende, in Europa kennen die 1822 geborene schwarze Freiheitskämpferin nur wenige: Harriet Tubman. Die ehemalige Sklavin wurde zur Sklavenbefreierin. Doch darf diese mutige Frau auch auf eine Dollarnote? //Von Michael Marek und Anja Steinbuch - HR/WDR 2022 - www.radiofeature.wdr.de…
  continue reading
 
Er gilt als der wichtigste Komponist des 20. Jahrhunderts: Arnold Schönberg hat mit seiner Methode der Komposition mit 12 Tönen die Musik revolutioniert. Und war doch ein Konservativer, der sich in der Tradition seiner Wiener Vorbilder gesehen hat.// Von Matthias Kremin/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de…
  continue reading
 
Er gilt als der wichtigste Komponist des 20. Jahrhunderts: Arnold Schönberg hat mit seiner Methode der Komposition mit 12 Tönen die Musik revolutioniert. Und war doch ein Konservativer, der sich in der Tradition seiner Wiener Vorbilder gesehen hat.// Von Matthias Kremin/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de…
  continue reading
 
John Banville ist einer der bedeutenden Autoren der europäischen Gegenwartsliteratur. Für seinen 2005 erschienenen Roman «Die See» wurde er mit dem Man Booker Prize ausgezeichnet, mit seinen Kriminalromanen begeistert er auch ein breites Publikum. // Von Thomas David/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de…
  continue reading
 
Karl Ernst Osthaus (1874-1921) gehörte zu den wichtigsten Kunstsammlern und Mäzenen des 20. Jahrhunderts. Nach seinem Willen sollte seine südwestfälische Heimatstadt Hagen zu einem großartigen kulturellen Zentrum werden. Der Plan scheiterte an Osthaus‘ frühem Tod. // Von Berit Hempel/ WDR 2020/ www.radiofeature.wdr.de…
  continue reading
 
Die Swing-Jugend war eine Subkultur während des Nationalsozialismus. Die Swing-Boys und Girls hörten verbotene Musik, kleideten sich wie englische Herrschaften und feierten rauschende Feste in ihren geheimen Lokalen. Zeitzeugen erzählen.// Von Ian Bild - DLR Berlin/ SWF 1998 - www.radiofeature.wdr.de…
  continue reading
 
In beiden deutschen Staaten entwickelte sich seit den sechziger Jahren eine subversive Free-Jazz-Szene – mit zahlreichen Überschneidungen. Eine überraschende deutsch-deutsche Annäherungsgeschichte. // Von Ulrich Rüdenauer, Helmut Böttiger/ WDR 2022/ www.radiofeature.wdr.deHelmut Böttiger und Ulrich Rüdenauer által
  continue reading
 
Pannonica de Koenigswarter stammte aus dem englischen Zweig der Rothschilds. Sie hatte bereits ein bewegtes Leben hinter sich, als sie 1952 nach New York übersiedelte, wo sie zur "guten Fee" des Bebop wurde.// Von Karl Lippegaus - DLF/RBB/WDR 2008 - www.radiofeature.wdr.deKarl Lippegaus által
  continue reading
 
Der österreichische Schriftsteller Ernst Jandl gehörte zu den führenden Vertretern der experimentellen Literatur in der Nachkriegszeit. Sprachspiel und Sprachklang verraten seine besondere Liebe zum Jazz. // Von Bert Noglik/ MDR 2008/ www.radiofeature.wdr.deBert Noglik által
  continue reading
 
Der Qom-Indigene Oscar Talero aus Argentinien ist zu Besuch in Deutschland. Im Leipziger Grassi-Museum für Völkerkunde korrigiert er falsche Daten im Katalog. 100 Jahre alte deutsche "Indianerfantasien" treffen auf die indigene Realität.// Von Tobias Mönch/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.deTobias Mönch által
  continue reading
 
1997 schreibt die erfolglose Videokünstlerin Chris Kraus in "I love Dick" über ihre Liebe zu einem ahnungslosen Kollegen ihres Mannes. Das Buch ist eher Autofiktion als Autobiographie. Zehn Jahre später wird es zum Kultbuch des Feminismus.// Von Jean-Claude Kuner - WDR/DLF 2018 - www.radiofeature.wdr.de…
  continue reading
 
Das Gitarrenkonzert „Concierto de Aranjuez“ machte den spanischen Komponisten Joaquín Rodrigo weltberühmt. In einer poetischen Annäherung verknüpft Lou Brouwers das ikonische Werk mit seiner eigenen Biografie.// Von Lou Brouwers/ DLF 2008/ www.radiofeature.wdr.deLou Brouwers által
  continue reading
 
Der Kampf gegen den Rassismus in den USA spiegelt sich auch in der Popkultur. 2018 gewinnt der erste schwarze Superhelden-Blockbuster "Black Panther" sogar drei Oscars. Sind die fiktiven Figuren Vorkämpfer für wirkliche Gleichberechtigung?// Von Markus Metz und Georg Seeßlen/ WDR 2021/ www.radiofeature.wdr.de…
  continue reading
 
Louis-Ferdinand Céline hat die französische Literatur revolutioniert. Als Antisemit und Nazi-Kollaborateur ist er heftig umstritten. 2021 tauchten tausende verschollene Manuskriptseiten von ihm wieder auf. Jetzt werden sie übersetzt.// Von Christoph Vormweg/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.deChristoph Vormweg által
  continue reading
 
Kafka, das ist irgendwie tiefgründig, liebenswürdig, melancholisch und abgefahren. Kurz: Kafka ist Kult. Wie aber kam es zu diesem einzigartigen Phänomen? Und was macht Kafkas Texte bis heute so herausragend? // Von Thomas von Steinaecker/ SWR 2024/ www.radiofeature.wdr.deThomas von Steinaecker által
  continue reading
 
Loading …

Gyors referencia kézikönyv

Hallgassa ezt a műsort, miközben felfedezi
Lejátszás