Im "Politischen Feuilleton" äußern sich Schriftsteller und Zeitzeugen, Wissenschaftler und Politiker in persönlicher und prägnanter Form über gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen.
…
continue reading
Ulfat-Seddiqzai, Jasamin www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonUlfat-Seddiqzai, Jasamin által
…
continue reading
Weber-Klüver, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonWeber-Klüver, Katrin által
…
continue reading
Backes, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonBackes, Christoph által
…
continue reading
Jeden Tag gibt es neue Wahlumfragen zur Bundestagswahl. Diese können dem politischen Betrieb anzeigen, wo die Mehrheitsmeinungen liegen. Sich von ihnen treiben zu lassen, verhindert aber eine zukunftsweisende Politik. Ein Kommentar von Andreas Wirsching www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton…
…
continue reading
Kedves, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonKedves, Jan által
…
continue reading
Bei Donald Trumps Amtseinführung saßen die reichsten und mächtigsten Männer der Welt in der ersten Reihe. Diese Szene verdeutlicht: Vermögende üben Einfluss auf Politiker aus – auch in Deutschland. So zum Beispiel ein Bekannter von Friedrich Merz. Ein Einwurf von Gilda Sahebi www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton…
…
continue reading
Moini, Bijan www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonMoini, Bijan által
…
continue reading
Kühl, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonKühl, Stefan által
…
continue reading
Karrer, Leni www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonKarrer, Leni által
…
continue reading
Der Jugend gehört die Zukunft, heißt es immer. Doch im Wahlkampf zeigt sich: Die ältere Generation gibt den Ton an, weil sie die größte Wählergruppe sind. Grund genug für die Jungen, frustriert zu sein. Ein Kommentar von Thorsten Faas www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonFaas, Thorsten által
…
continue reading
Um die Demokratie scheint es derzeit nicht zum Besten bestellt zu sein. Populistische Kräfte werden nahezu überall stärker. In dieser Zerreißprobe für die Demokratie müssen Demokraten die Nerven bewahren und dürfen nicht ihre Grundsätze verraten. Ein Einwurf von Hans-Martin Schönherr-Mann www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton…
…
continue reading
Strafzölle, Deregulierung, geringere Sozialleistungen: So will Donald Trump die US-Wirtschaft stärken. Doch die meisten Bürger werden von seiner neoliberalen Politik nicht profitieren. Die Schockwellen werden auch Europa erreichen. Ein Einwurf von Thomas Rixen www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton…
…
continue reading
Littger, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonLittger, Peter által
…
continue reading
Ambos, Kai www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonAmbos, Kai által
…
continue reading
Estis, Alexander www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonEstis, Alexander által
…
continue reading
Stänner, Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonStänner, Paul által
…
continue reading
Rusinek, Hans www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonRusinek, Hans által
…
continue reading
Freisleben, Erich www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonFreisleben, Erich által
…
continue reading
Schmollack, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonSchmollack, Simone által
…
continue reading
Hanselle, Ralf www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonHanselle, Ralf által
…
continue reading
Brüggemann, Dietrich www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonBrüggemann, Dietrich által
…
continue reading
Beichelt, Timm www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonBeichelt, Timm által
…
continue reading
Die Nährstoffwerte in einigen Obst- und Gemüsesorten sind in den vergangenen Jahrzehnten zurückgegangen. Es ist ein neues Verständnis von Landwirtschaft nötig. Anstatt allein auf Quantität zu setzen, muss Qualität stärker in den Fokus rücken. Eine Kolumne von Hannah Schragmann www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton…
…
continue reading
Im Kampf gegen Finanzkriminalität sind bessere Strukturen nötig. Dafür braucht es politischen Willen. Schließlich geht es bei den Cum-Ex- und Cum-Cum-Geschäften nicht nur um Steuerbeträge in Milliardenhöhe, sondern auch um Vertrauen in den Rechtsstaat. Ein Kommentar von Anne Brorhilker www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton…
…
continue reading
Die Mehrheit der Deutschen befürwortet die Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen. Doch die geplante Reform des Paragrafen 218 droht an Machtpolitik und Parteitaktik zu scheitern. Das wird das Vertrauen in die Demokratie weiter untergraben. Ein Einwurf von Anne Backhaus www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton…
…
continue reading
Sie sind extrem reich, extrem einflussreich und extrem gefährlich: Elon Musk und Mark Zuckerberg sprechen von Neutralität und meinen rechten Opportunismus gegenüber Donald Trump. Dadurch bildet sich eine gefährliche Informationsoligarchie. Von Felix Maschewski www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton…
…
continue reading
Kriege, Klimawandel, Wirtschaftsflaute: Krisen, wohin man schaut. Doch pessimistisch zu werden, ist keine Lösung, denn der Pessimismus führt zu Passivität und Stillstand. Ein Plädoyer für eine konstruktive Einstellung zur Zukunft, den Possibilismus. Ein Einwurf von Tristan Horx www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton…
…
continue reading
Rosefeldt, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonRosefeldt, Tobias által
…
continue reading
Bax, Daniel www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonBax, Daniel által
…
continue reading
Welchering, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonWelchering, Peter által
…
continue reading
Uwe Bork www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonUwe Bork által
…
continue reading
Schulz, Tanjev www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonSchulz, Tanjev által
…
continue reading
Kriege zerstören Menschenleben, Infrastrukturen und ganze Länder. Doch ein Opfer wird meist übersehen: die Schäden an der Umwelt. Dabei kann die Zerstörung an der Natur erhebliche Ausmaße annehmen. Von Sabine Kebir www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonKebir, Sabine által
…
continue reading
Banken wollen den Mächtigen nahe sein. In Deutschland ist ihnen das gut gelungen. Mit den Finanzministern haben sie Verbündete. Das lohnt sich für die Banker und sorgt für leere Kassen beim Staat. Von Michael Peters www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonPeters, Michael által
…
continue reading
Orzessek, Arno www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonOrzessek, Arno által
…
continue reading
Nach dem Anschlag von Magdeburg forderten Rechte rasch, die deutsche Asylpolitik in Deutschland zu verschärfen. Doch auch nach Assads Sturz bleibt die Lage in Syrien unübersichtlich und instabil. Angst zu schüren verbietet sich daher. Gedanken von Martin Gerner www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton…
…
continue reading
Hensel, Kerstin www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonHensel, Kerstin által
…
continue reading
Geisel, Sieglinde www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonGeisel, Sieglinde által
…
continue reading
Bei der Debatte rund um die Vertrauensfrage ging es im Bundestag ruppig zu, im anstehenden Wahlkampf drohen Schlammschlachten. Das haben die Bürger nicht verdient. Was sie brauchen: mehr Substanz, mehr Sachlichkeit, mehr Fairness. Anmerkungen von Claus Leggewie www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton…
…
continue reading
Glawion, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonGlawion, Tim által
…
continue reading
Schüle, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonSchüle, Christian által
…
continue reading
Ahrends, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonAhrends, Martin által
…
continue reading
Kloepfer, Inge www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonKloepfer, Inge által
…
continue reading
Der Kanzler hat beim Bundestag die Vertrauensfrage beantragt, beantwortet wird sie vom Parlament. Eine Formalie. Doch was ist Vertrauen überhaupt? Was bedeutet es in der Politik? Der Soziologe Rainer Paris sucht eine Antwort. Paris, Rainer www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonParis, Rainer által
…
continue reading
Design-Fotos oder Food-Fotografien, das kann nun auch eine KI. Die Ergebnisse sind nicht schlecht und werden von vielen gefeiert. Aber sind sie auch zu irgendwas gut? Das fragt sich der Medienphilosoph Roberto Simanowski. Gedanken von Robert Simanowski www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton…
…
continue reading
Den Argumenten der Schuldenbremsen-Befürworter liegen bestimmte Annahmen über den Menschen zugrunde. Doch dieses Menschenbild ist falsch, sagt Wirtschaftsjournalist Stephan Kaufmann. Das zeigt sich aktuell im Bundestagswahlkampf und Wahlprognosen. Ein Kommentar von Stephan Kaufmann www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton…
…
continue reading
Bünger, Traudl www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonBünger, Traudl által
…
continue reading
Durch die Krise der Volksparteien und den Aufstieg des Populismus wird es auch in Deutschland immer schwieriger, parlamentarische Mehrheiten zu bilden. Doch das muss nicht unbedingt schlecht sein, findet der Autor Steffen Greiner. Ein Einwurf von Steffen Greiner www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton…
…
continue reading
Lobe, Adrian www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonLobe, Adrian által
…
continue reading
de Weck, Roger www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilletonde Weck, Roger által
…
continue reading