Im Gespräch nyilvános
[search 0]
Több
Download the App!
show episodes
 
Eine ganze Stunde widmen wir einer Person. Es geht um Beruf wie Berufung, bemerkenswerte Lebensgeschichten und große Leidenschaften. Unsere Gäste kommen aus Kultur und Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, sind prominent oder weniger bekannt, aber stets Persönlichkeiten, die etwas zu erzählen haben. Sie gewähren uns Einblicke in ihr Leben - was sie bewegt, was sie antreibt, wofür sie sich engagieren.
  continue reading
 
Persönlichkeiten aus dem Fußball reden im Gespräch mit Mounir Zitouni über ihr Leben, ihre Werte, ihre Erfolge und Krisen. Bei dieser Podcast-Serie handelt es sich um einen externen Inhalt. Diese Podcast-Serie ist kein offizielles Produkt von meinsportpodcast.de. Äußerungen der Gesprächspartner und Moderatoren geben deren eigene Auffassungen wieder. meinsportpodcast.de macht sich Äußerungen von Gesprächspartnern in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.
  continue reading
 
Frank Zappa sagte einst: "Über Musik zu reden ist wie über Architektur zu tanzen." Ungeachtet dessen trauen sich Vitali Petrovic & Sebastian Bluschke in ihrem Podcast über alle Themen rund um die Musik zu sprechen: Gibt es Talent? Was ist Erfolg? Kann man in jedem Alter noch ein Instrument lernen? Wozu braucht man Musiktheorie? Wie richtet man einen Proberaum ein? In ihren Gesprächen vermischen die beiden Berufsmusiker persönliche Erfahrungen, wissenschaftliche Erkenntnisse und nützliche Tip ...
  continue reading
 
Im Chat Club des London Speaker Bureau wird – ganz in der Tradition der britischen Clubs – das persönliche und tiefgründige Gespräch gepflegt. In jeder Podcast-Folge trifft Roland Vestring, der Geschäftsführer des London Speaker Bureaus in Deutschland, Österreich und der Schweiz, einen anderen Redner/Rednerin aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Sport oder Medien. Dabei sind nicht nur die Inhalte der Vorträge und Keynotes Thema des Gespräches, sondern auch Persönliches und Aktuelles aus de ...
  continue reading
 
Als Unternehmer:in oder Gründer:in weiß man nie, was einen am nächsten Tag erwartet. Um den Herausforderungen des Unternehmertums gewachsen zu sein, ist es wichtig, sich weiterzubilden und von anderen erfolgreichen Unternehmern zu lernen. Der Podcast „Unternehmen im Gespräch“ von Diplom-Volkswirtin Heike Drexel aus Köln bietet genau das: eine Plattform für spannende Gespräche mit erfolgreichen Unternehmer:innen und Expert:innen aus verschiedenen Branchen. Die Unternehmer:innen berichten nich ...
  continue reading
 
Sach & Krach ist Hochparterres Podcast für Architektur, Planung und Design. Gemeinsam sprechen Hochparterre-Redaktorinnen mit Menschen, die sie interessieren. Über grosse Würfe und kleine Perlen, das Unsichtbare hinter dem Schönen und Misslungenen, über Gesellschaft und Klima, Geld und Gesetze – und was Sache hinter dem Krach ist. Mit freundlicher Unterstützung von Electrolux. Mehr Infos auf hochparterre.ch/podcast
  continue reading
 
Herzlich willkommen! Ich bin eine Lebensmeisterin und Life-Coach. Mehr über mich findet Ihr auf meiner Webseite oder auf Instagram. Alle zwei Wochen gibt es hier klare und verständliche Erklärungen über das, wie das Leben wirklich tickt. Podcast für Eure persönliche und bewusste Entwicklung. Für alle Menschen geeignet, die an sich selbst arbeiten, nach eigenen Lösungen suchen, gerne experimentieren und die offen für neue Ideen und andere Blickwinkel sind. Viel Erfolg! Eure Andrea Instagram: ...
  continue reading
 
nordlitt lässt Sie Bekanntschaft stiften mit Epochen, Autor:innen und Texten der nordeuropäischen Literaturen und diskutiert theoretische Ansätze in der skandinavistischen Literaturwissenschaft. nordlitt ist Unterrichtsmaterial vom ersten Semester an oder einfach Bildungs-Stoff. Stefanie v. Schnurbein, Professorin am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin führt in nordlitt Gespräche mit Vertreter:innen der Skandinavistik. Unterstützt wird sie von ihrer studentischen Hilfskraf ...
  continue reading
 
Die Oberösterreichischen Nachrichten bitten in diesem Podcast Experten zum Gespräch. Behandelt und diskutiert werden aktuelle Fragen, die im Rahmen der täglichen Berichterstattung auftauchen. Die Gäste werden ins Newsroom-Studio der Oberösterreichischen Nachrichten nach Linz geladen und von OÖN-Redakteuren interviewt.
  continue reading
 
Mein Name ist Leni Rieke und ich betreibe die Galerie Cavissamba in Haselau in der schönen Haseldorfer Marsch, die Galerie versteht sich als Raum der Möglichkeiten. Im Fokus der Galerie stehen Ideen, Konzepte und Chancen interessanter Künstler und deren Kunst. Kunst fördert unsere Wahrnehmung, schafft Werte und fördert den Dialog, in diesem Podcast treffe ich mich mit Künstler/innen, Autoren/innen und Musiker/innen unterschiedlichster Colour zum gemeinsamen Dialog.
  continue reading
 
Beim Podcast DEIN LEBEN werden interessante Persönlichkeiten eingeladen. Ich spreche mit Menschen, die etwas zu erzählen haben, die vielleicht in ihrem Bereich erfolgreicher sind als andere und die mit ihrer Art und Einstellung motivieren und inspirieren und einen Blick auch hinter die Fassade zulassen.
  continue reading
 
JF-Chefredakteur Dieter Stein diskutiert die politische Lage mit Publizisten, Journalisten, Wissenschaftlern und Wirtschaftsexperten. Kontrovers, hintergründig, frei. Mitten aus der Berliner City-West. JUNGE FREIHEIT: Wochenzeitung für Debatte. Nachrichten aus Politik und Wirtschaft sowie zu aktuellen Themen aus Kultur und Wissenschaft. Gratis Probeabo: https://jf.de/probelesen
  continue reading
 
Lernen Sie Unternehmer und Querdenker kennen, die neue Wege gehen, um werteorientiertes Denken und Handeln in allen Lebensbereichen und der Wirtschaft zu verankern. Sie sehen voraus, gehen voraus und setzen neue Maßstäbe für Lebensqualität und Nachhaltigkeit. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Learn from Entrepreneurs and Thinkers, who take innovative steps to encourage and strengthen value based thinking in all areas of today's life and business. They look ahead, move ahead and set new ...
  continue reading
 
Sie sind ihrer Zeit voraus, sie provozieren, sie hinterlassen Spuren, auch im Archiv von SRF. Mona Vetsch diskutiert im «Rückspiegel» mit Menschen, die sich für brennend aktuelle Anliegen engagierten, als es noch niemand hören wollte. Veganismus, Klimawandel, Gleichberechtigung oder die Anerkennung von Homosexuellen in der Gesellschaft. Was hat sie angetrieben? Und wie ist ihre Geschichte weitergegangen? Alle Videos in der Playlist «Rückspiegel» auf dem Youtube-Kanal von SRF Archiv.
  continue reading
 
Bei „Zweisam – Patenschaften im Gespräch“ kommen in jeder Folge zwei Menschen zusammen, die sich über Patenschaftsprojekte kennengelernt haben. Die vorgestellten Patenschaften sind Teil des Projekts „Landungsbrücken – Patenschaften in Hamburg stärken“, wo Kinder und Jugendliche aus schwierigen sozioökonomischen Lebensverhältnissen sowie Geflüchtete und Migrant*innen gefördert werden. Ermöglicht wird die Förderung durch das Bundesprogramm „Menschen stärken Menschen“ des Bundesministeriums für ...
  continue reading
 
Zu Beginn seiner dritten Amtszeit im Oktober 2010 spricht LMU-Präsident Professor Bernd Huber unter anderem über die Entscheidung des Senats, die Höhe der Studienbeiträge beizubehalten, über das Abschneiden der LMU in den viel diskutierten internationalen Hochschul-Rankings und weshalb er sich über den Rückbau der Grundlagenforschung zugunsten der angewandten Wissenschaften Sorgen macht. Das Gespräch führt der ehemalige LMU-Student Daniel Pontzen, der jetzt als Fernsehjournalist tätig ist. I ...
  continue reading
 
Der Soziologe Andreas Reckwitz widmet seine Arbeiten der Ausarbeitung einer Theorie der Moderne. In diesem Podcast bringt er uns seine präzise Analyse der spätmodernen Gesellschaft näher. Ausgehend von seiner 2017 veröffentlichten Monographie „Die Gesellschaft der Singularitäten“ beschreibt Andreas Reckwitz im Gespräch mit dem Redakteur des Philosophiemagazins Dominik Erhard die Singularisierung als sozialen Metaprozess. Beim Zuhören schärft sich der Blick auf eine Gesellschaft, die im 21. J ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Vor größeren Festen - Weihnachten, Ostern oder auch am Valentinstag - brummt der Online-Handel. Viele Haushalte bestellen im Internet und geben dabei mehr oder weniger freiwillig einiges von sich preis: 90 Prozent der Kundinnen und Kunden sind bereit, gegen Rabatte oder Gutscheine mehr Informationen anzugeben oder sich für Werbe-Newsletter anzumeld…
  continue reading
 
Mit „Die schwarze Decke“ gewann die Künstlerin Mary Mayrhofer 2022 den „Prix Ars Electronica“. Ihr Thema: die eigenen Depressionen. Mayrhofer erzählt, wie sie damit umgeht und warum sie im aktuellen Kunstprojekt sexistische Sprüche verkauft. Bürger, Britta; Mayrhofer, Mary www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch…
  continue reading
 
In der neuen Folge von ‹Sach & Krach› fragen wir Oliver Elser, Kurator am Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt: Was haben Baumhäuser und Barrikaden in einem Architekturmuseum zu suchen? Wie geht ein Kurator damit um, wenn es in seiner Ausstellung um Leben und Tod geht? Und: Warum wandelt der Aufenthalt in einem Protestcamp einen Menschen? *** D…
  continue reading
 
In ihrem aktuellen Interview darf Marie-Christine Giuliani PD. Dr. Michael Nehls begrüßen. Herr Nehls ist Mediziner und international renommierter Molekulargenetiker. Er gibt in diesem Gespräch einen wirklich spannenden Einblick in das menschliche Gehirn. Nehls geht dabei vor allem auf die Auswirkungen von Stress und der psychischen Belastungen der…
  continue reading
 
Das älteste Unternehmen Kölns!!! und die älteste inhabergeführte Parfümfabrik der Welt- „Wie haben Sie das geschafft?“, frage ich Johann Maria Farina. Er ist geschäftsführender Gesellschafter der Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichsplatz seit 1709 GmbH in Köln. Wir sprechen über die Gründung und die Jahrhunderte lange Geschichte des Unternehme…
  continue reading
 
Ein Film, der vor der Haustür entstanden ist: «Der Himmel über Zürich» begleitet einen Heilsarmee-Offizier bei seinem Einsatz zu Gunsten von Randständigen. – Und: Der Schriftsteller Franz Hohler und der Liedermacher Wolf Biermann haben sich in Zürich getroffen und sich vor Publikum ausgetauscht. Sie singen nicht nur vor Weihnachten, um ihren Spende…
  continue reading
 
2003 erzielte sie das letzte Golden Goal der Fußball-Geschichte und machte Deutschland vor mehr als 20 Jahren im Finale gegen Schweden zum Frauen-Fußball-Weltmeister. Nia Künzers Image hat viel diesem Tor zu verdanken, aber nicht nur. Sie gewann immerhin siebenmal die Deutsche Meisterschaft, siebenmal den deutschen Pokal, holte dreimal den UEFA-Cup…
  continue reading
 
Die beiden Podcaster haben sich terminbedingt schon länger nicht gesehen und gesprochen, daher fällt die Begrüßung heute etwas euphorischer aus. Nach einer kurzen Phase des Updates wird auch schon das heutige Thema vorgestellt. „Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?“ sagte ein deutscher Philosoph. Das Rollenverständnis begleitet uns alle im Alltag.…
  continue reading
 
Anna Rosmus schrieb in den 1980er-Jahren über ihre Heimatstadt Passau im Nationalsozialismus. Wegen ihrer Recherchen bekam sie Morddrohungen, ließ sich aber nie beirren. Bis heute veröffentlicht sie Bücher zur NS-Geschichte Passaus und der Umgebung. Herzing, Johanna www.deutschlandfunk.de, Zeitzeugen im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Die Bundesregierung fegt gerade, bildlich gesprochen, das auf, was ihr das Bundesverfassungsgericht vor knapp drei Wochen vor die Füße geworfen hat. Die Richterinnen und Richter in Karlsruhe haben entschieden, dass Teile des bisherigen Plans für den Bundeshaushalt verfassungswidrig sind. Auch der jetzt eilig geplante Nachtragshaushalt könnte scheit…
  continue reading
 
Der heftige Wintereinbruch am Wochenende hat vor allem in Süddeutschland für Chaos bei der Bahn gesorgt – stellenweise ging nichts mehr. Die Auswirkungen sind auch heute noch zu spüren. Karl-Peter Naumann, Ehrenvorsitzender des Fahrgastverbands Pro Bahn, räumt ein, "gegen einen plötzlichen Wintereinbruch ist man natürlich nicht gewappnet". Dennoch …
  continue reading
 
Bundeskanzler Scholz hat den brasilianischen Präsidenten Lula da Silva anlässlich der Regierungskonsultationen beider Länder im Kanzleramt empfangen. Die deutsche Wirtschaft sieht die Entwicklungen der Beziehungen mit Brasilien optimistisch. Für Ingo Kramer, den Vorsitzenden der Lateinamerikainitiative der Deutschen Wirtschaft, sind die aktuellen Z…
  continue reading
 
Wer arm ist, hat mit vielen Problemen zu kämpfen: Sorge um die eigene Wohnung, das Auskommen - Armut ist aber auch ein Stigma. Um wenigstens Kinder in Armut nicht zu stigmatisieren, lädt die Kindervesperkirche Ludwigshafen ganze Schulklassen zum Essen ein. So sei für niemanden offen sichtbar, welche Kinder wirklich bedürftig sind und aus Not kommen…
  continue reading
 
Die Ampel in Berlin streitet mal wieder - diesmal um die geplante deutliche Erhöhung des Bürgergelds - und die Union streitet mit. CDU-Chef Merz und auch Teile der FDP sind angesichts der Haushaltsprobleme der Meinung, hier könnte man sparen. Das Bürgergeld könnte weniger stark erhöht werden, da die Inflationsrate gerade deutlich niedriger ist als …
  continue reading
 
Die Feuerpause zwischen Israel und der Hamas ist vorbei - die Kämpfe gehen weiter, auch mit Bodentruppen im Gaza-Streifen. Israel will einen Sieg über die Hamas herbeiführen, aber dieses Ziel ist nicht leicht zu erreichen, sagt die Nahost-Expertin Kristin Helberg im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich. Die Hamas sei nicht nur eine milita…
  continue reading
 
Eigentlich wollte die Bundesregierung laut ihrem Koalitionsvertrag die Geburtshilfe massiv stärken, aber davon sei noch wenig angekommen, sagt Andrea Köbke im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich. Sie gehört zum Präsidium des Deutschen Hebammenverbands und unterstützt die Eigeninitiative, die die Hebammen nun gestartet haben: Sie wollen T…
  continue reading
 
SWR Aktuell: Wie schlau sind denn Roboter schon?Karsten Berns: In den letzten Jahren hat die „Intelligenz“ der Roboter tatsächlich zugenommen. Und das ist natürlich bedingt durch die neuen Errungenschaften, die wir aus der KI auch in die Robotik einfließen lassen. Roboter können mittlerweile besser „sehen“. Das heißt, die Umweltwahrnehmung, die Per…
  continue reading
 
Einfach mal ein paar Monate oder sogar ein Jahr Auszeit nehmen vom Job: Zeit zum Reisen haben, sich neu orientieren, Kraft tanken. Warum kann eine Auszeit sinnvoll sein? Und was sollte man dabei beachten? Zwei Auszeit-Experten geben Tipps. Alex, Carsten;Kuhlmann, Nina www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch…
  continue reading
 
Das hat nichts mehr mit diesem faden gekochten Zeug aus der Kindheit zu tun Quelle: Anna Dandekar, Ernährungsberaterin SWR Aktuell: Verraten Sie uns bitte ein Rezept mit Wintergemüse, bei dem garantiert jeder sagt: Das ist aber lecker!Anna Dandekar: Das Rezept, mit dem ich schon ganz viele Kohlhasser bekehren konnte, heißt gerösteter Rosenkohl. Es …
  continue reading
 
Das war ein Hingucker diese Woche in Berlin: Eine Künstlergruppe möchte die AfD verbieten lassen, platziert gefälschte Plakate vor dem Bundeskanzleramt - und veröffentlicht zeitgleich ein Deepfake-Video, in dem Olaf Scholz ein AfD-Verbot zu begründen scheint. Nichts von alledem ist wahr, sondern das Produkt einer generativen Künstlichen Intelligenz…
  continue reading
 
"Wer belastet so spät den Bundestag? Es ist die Fraktion, die keiner mag. Sie stellt einen Antrag, dem du nicht entkommst - wir lehnen ihn ab, ja was denn auch sonst". Mit diesem Vierzeiler, angelehnt an das Gedicht vom Erlkönig, hat der Grüne Felix Banaszak eine der kürzesten Reden in der Geschichte des Bundestags gehalten - und gleichzeitig einen…
  continue reading
 
Die Informationstechnik ist eine Schlüsselbranche der Wirtschaft. Hier liegen die großen Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz. Das große Geld verdienen in der IT aber größtenteils Männer: Weniger als ein Fünftel der IT-Beschäftigten in Deutschland sind Frauen. Und das muss sich ändern, findet der Landesfrauenrat Baden-Württemberg- und ve…
  continue reading
 
Nach reichlich Schnee in den vergangenen Tagen starten die ersten Lifte im Hochschwarzwald in die Skisaison. Wintersportler können seit Freitag das größte Skigebiet am Feldberg nutzen. Viele Touristen haben schon gebucht, hat Hansjörg Mair, Geschäftsführer der Schwarzwald-Tourismus GmbH, am Freitag im SWR-Aktuell-Gespräch mit Andreas Böhnisch gesag…
  continue reading
 
Sahra Wagenknecht will ihre Partei noch im Januar gründen. Im Moment liefen noch die Vorarbeiten. "Wir gehen davon aus, dass wir das bis Januar soweit fertig haben", so Wagenknecht im SWR Interview der Woche. Landesverbände sollen allerdings erst einmal nur im Osten gegründet werden. In Sachsen, Brandenburg und Thüringen finden im kommenden Jahr La…
  continue reading
 
"Das mühselige Fremdsprachenlernen wird sich künftig dank Künstlicher Intelligenz immer weiter erübrigen." Das hat der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Sommer gesagt- und viel Aufmerksamkeit und auch Kritik dafür bekommen. KI-gesteuerte Übersetzungsprogramme können inzwischen geschriebene wie auch gesprochene Sätze i…
  continue reading
 
Dass er Schauspieler werden will, habe er schon immer gewusst, doch zum ersten Mal auf einer Bühne stand Heino Ferch mit einer akrobatischen Rolle. Als Schauspieler wurde er später bekannt mit Filmen wie "Comedian Harmonists" und "Lola rennt". Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächHeise, Katrin által
  continue reading
 
SWR Aktuell: Muss jetzt ein Tempolimit eingeführt werden?Heiner Monheim: Das ist eine der am schnellsten wirksamen und besten Maßnahmen, die Sie machen können, weil die Physik der Emissionen so ist: Je schneller Sie fahren, desto emissionsreicher und verbrauchsreicher fahren Sie. Das ist ein alter Hut, das wissen wir seit 50 Jahren. Aber es ist ein…
  continue reading
 
Das gute alte Dorfgasthaus ist bis heute ein wichtiger Treffpunkt auf dem Land. Nur: Die Landgasthäuser sterben reihenweise aus. Längst nicht alle schaffen es, Traditionelles mit Trendigem zu verbinden. Wer es schafft, hat gute Chancen, vom Regierungspräsidium Tübingen als "Vorbildliches Landgasthaus" ausgezeichnet zu werden. Unter den diesjährigen…
  continue reading
 
Wieviel Politik braucht Pop? Das wird auf der sogenannten “Popländ-Konferenz” in Freiburg diskutiert, dem Dialog zur Zukunft der Populären Kultur in Baden-Württemberg. Die Reihe des Kulturministeriums hat im Mai begonnen mit einer ersten Konferenz in der Popakademie in Mannheim - jetzt wird weiter diskutiert. Eingeladen dazu hat das baden-württembe…
  continue reading
 
Warum gibt es kein Sondervermögen für Kitas und Schulen? Diese Frage stellt die Sozialpädagogin und ehemalige Erzieherin Ilse Wehrmann angesichts des Betreuungsnotstands in Deutschland. Aber sie hat auch Vorschläge, wie es besser gehen könnte. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächHeise, Katrin által
  continue reading
 
In diesem Jahr feiert der Filmkonzern Disney sein 100jähriges Bestehen. 100 Jahre strahlende Augen vor allem von Kindern - aber nicht nur - beim Anblick von Mickey Mouse und Co. Für den eigenen runden Geburtstag hat Disney einen Weihnachtsfilm produziert, der die eigene Magie feiern soll: "Wish" ist jetzt in den deutschen Kinos zu sehen. Warum das …
  continue reading
 
Falls die Welt dem Klimawandel noch etwas entgegensetzen kann, dann vielleicht jetzt auf der COP28. Rund 70.000 Staats- und Regierungschefs, Unterhändler, Journalisten, Aktivisten und Fachleute treffen sich deshalb ab heute zwei Wochen lang zur Weltklimakonferenz in Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Mit dabei ist auch Martin Kaiser, ges…
  continue reading
 
Der Wintereinbruch in vielen Regionen lenkt davon ab, aber: Dieser Herbst war der wärmste seit Beginn der Aufzeichnung, betont der Deutsche Wetterdienst. Seine heutige Herbstbilanz zeigt aber auch, dass die letzten Wochen nicht nur gefühlt besonders nass waren, sondern auch im statistischen Vergleich. Seit gut 20 Jahren hat es im Herbst nicht so vi…
  continue reading
 
Ein Anruf genügt, die Krankschreibung kommt. Das war einer der wenigen angenehmen Corona-Effekte. Nach Ende der Pandemie wurde die telefonische Krankschreibung allerdings wieder zurückgenommen - zum Leidwesen der Hausärztinnen und Hausärzte. Die waren froh, etwas mehr Platz in ihren Sprechstunden zu haben. Ein guter Teil der täglichen Patientinnen …
  continue reading
 
SWR Aktuell: Was kann ein Tischler mit Künstlicher Intelligenz anfangen?Ralf Schnörr: Zunächst ist das Handwerk, was Künstliche Intelligenz anbelangt, ja noch etwas vorsichtig und unsicher. Und es gilt für uns, diese Unsicherheit ein bisschen aufzubrechen, und auch die Vorteile für gerade kleine, familiengeführte Handwerksbetriebe aufzuzeigen - wel…
  continue reading
 
60 Milliarden Euro fehlen im Bundeshaushalt. Und wer denkt: das geht mich nichts an, irrt sich gewaltig. Nehmen wir die Gas- und Strompreis-Bremse: Sie war eigentlich bis Ende März verlängert worden – soll nun aber schon zum Jahreswechsel enden – das hat Kanzler Scholz gestern im Bundestag bestätigt. Was das Haushaltsloch für Verbraucherinnen und V…
  continue reading
 
Nach dem Tod ihres Partners brach für die Musikjournalistin Birgit Fuß eine Welt zusammen. Unterstützung fand sie im Freundeskreis und bei einer Trauerbegleiterin. Nun hilft sie selbst anderen “übrig gebliebenen” Menschen - vor allem durch Zuhören. Ulrike Timm www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch…
  continue reading
 
Loading …

Gyors referencia kézikönyv