Ärzte nyilvános
[search 0]
Több
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
ÄrzteTag

Ärzte Zeitung

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Heti+
 
ÄrzteTag - der Podcast der "Ärzte Zeitung". Wir blicken kommentierend und persönlich auf den Tag, wichtige Ereignisse und Meilensteine. Wir laden Gäste ein, mit denen wir über aktuelle Ereignisse aus Medizin, Gesundheitspolitik, Versorgungsforschung und dem ärztlichen Berufsalltag reden.
  continue reading
 
Artwork
 
ÄrzteTag extra – ein neuer Podcast der "Ärzte Zeitung". In diesen Episoden sprechen wir mit freundlicher Unterstützung durch Partner etwa aus der Industrie über Neuigkeiten und Innovationen in Medizin und Forschung. Wir thematisieren aktuelle klinische Themen und lassen Experten zu Wort kommen.
  continue reading
 
Die langjährige Radiomoderatorin Tanina Rottmann und der aus dem TV bekannte Patientenanwalt Peter Gellner schildern auf verständliche Art und Weise echte Fälle ärztlicher Kunstfehler und geben wertvolle Tipps aus der Insiderperspektive. +++ Dieser Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance: [email protected] +++
  continue reading
 
Ob Seenotrettung, Mangelernährung oder Naturkatastrophen – unser Podcast „Notaufnahme“ beleuchtet die verschiedenen Herausforderungen der humanitären Hilfe weltweit: Wie gelingt es, Menschenleben zu retten, wenn Gewalt eskaliert? Wie können unsere Mitarbeitenden ein Geflüchtetencamp versorgen, wenn die ganze Region unter Wasser steht? Wie kann unsere psychologische Unterstützung traumatisierte Menschen erreichen? Auf diese und viele weitere Fragen suchen wir Antworten. In den Folgen berichte ...
  continue reading
 
"EIN LIED FÜR DICH" ist der Podcast, in dem Julian und Marius in jeder Folge einen Song der Band DIE ÄRZTE besprechen. Eine Reise voller Trivialitäten, pikanten Geschichten und unvorhersehbaren Wendungen. Die Spotify Playlist mit (fast) allen Songs und Folgen chronologisch sortiert: https://spoti.fi/3gnPcHa
  continue reading
 
Fußballfans in Klinik und Praxis, aufgepasst: Unter dem Titel „ÄrzteBall“ legt die „Ärzte Zeitung“ den ersten Fußball-Podcast für Ärzte auf. Durch die Folgen führen der Fußball-Podcaster Markus Horn und Dr. Matthias Jöllenbeck, der seine Expertise als DFB-Schiedsrichter einbringt. Der 34-Jährige arbeitet als Arzt in Weiterbildung in der Orthopädie und Unfallchirurgie an der Uniklinik Freiburg. Er leitet Spiele in der Bundesliga und der zweiten Liga. Auf lockere und unterhaltsame Weise wird d ...
  continue reading
 
2022 besuchte radioeins-Moderator und "Die Ärzte"-Fan Marco Seiffert hintereinander alle Konzerte der "Berlin Tour MMXXII". 2024 widmet er sich abermals seiner großen Liebe. Anlass: die drei "Die Ärzte"-Konzerte auf dem Tempelhofer Feld. Die neuen Folgen erscheinen am 22.8., 27.8. und 30.8. Mit der Band hat er über Themen wie soziale Nachhaltigkeit, Vereinbarung von Umwelt und Mega-Live-Konzerten und über Politik im Vorfeld der Landtagswahlen im September 2024 gesprochen. "Diese eine Liebe - ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Die CharityAward Gewinner im Podcast Suchterkrankungen sind in Deutschland kein Randphänomen: Millionen Menschen sind abhängig von Alkohol, illegalen Substanzen oder auch Glücksspiel. Jeder Arzt und jede Ärztin hat im Alltag mit Suchterkrankten zu tun. Dennoch spielt das Thema in der medizinischen Ausbildung eine zu kleine Rolle – das zumindest fin…
  continue reading
 
Jochen ist 47, als er sich für eine Knieprothese entscheidet. Die Schmerzen sind stark, der Eingriff Routine – angeblich. Doch nach der Operation geht es ihm nicht besser. Im Gegenteil: Entzündungen, neue Eingriffe, Komplikationen. Jahre vergehen. Dann taucht auf einem Röntgenbild ein seltsamer Schatten auf – ein kleiner, heller Punkt im Oberschenk…
  continue reading
 
Notaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen „Guten Tag, dürfen wir acht Millionen Stechmücken vor Ihrer Haustür freilassen?“ Wer würde da schon mit „Ja, gerne“ antworten? Aber ungewöhnliche Umstände erfordern manchmal ungewöhnliche Gegenmaßnahmen. Und davon erzählt die 58. Folge der Notaufnahme. In Honduras, wo die Tigermücke heimisch ist, habe…
  continue reading
 
Die Vorsitzende des VDAB im Gespräh Kontrolle der Medikamenteneinnahme, Blutzuckermessung, Blutdruckmessung, Stützstrümpfe anlegen: Ambulante Pflegedienste haben sehr kleinteilige Aufgaben vor Ort bei den Patienten – alles von A bis Z durchreglementiert, inklusive Verordnung durch den behandelnden Arzt oder die Ärztin. Über den „alltäglichen Wahnsi…
  continue reading
 
Mit freundlicher Unterstützung von Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Eine Hashimoto-Thyreoiditis führt zu einer Unterfunktion der Schilddrüse. Dabei muss die Schilddrüse nicht vergrößert sein, es gibt auch Hashimoto-Patientinnen und -Patienten mit kleinen Schilddrüsen. Zwar ist die Erkrankung meist schmerzfrei, doch haben die Betroffenen mitunter ein…
  continue reading
 
9. Folge „Kindergarten Gesundheitspolitik“ Die neunte Folge von „Kindergarten Gesundheitspolitik“ führt uns diesmal direkt zum Kinder- und Jugendärztetag nach Berlin. Dort spricht Dr. Michael Hubmann, der Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzt*innen (BVKJ), über die Lage der Pädiatrie – aber wie immer geht es um viel mehr als das. …
  continue reading
 
Ein Sturz. Ein Bruch. Und eine Entscheidung, die nicht mehr rückgängig zu machen ist. Carla ist 63, mitten im Leben, als sie eines Morgens auf der Kellertreppe ausrutscht. Die Diagnose: ein nicht verschobener Bruch am Knie. Eigentlich kein Grund zur Panik – doch der behandelnde Arzt schlägt keine Schrauben, keine Platten, keine konservative Therapi…
  continue reading
 
Der TI-Berater gibt Tipps zum Austausch der TI-Hardware Im ersten Teil des „ÄrzteTag“-Podcasts mit TI-Berater Mark Langguth ging es vor allem darum, was in Sachen elektronische Patientenakte in naher bis mittlerer Zukunft auf Praxen zukommt. Im zweiten Teil spricht Langguth in erster Linie über zwei Themen: Das erste ist der Austausch der TI-Hardwa…
  continue reading
 
Geschlechtsunterschiede bei Herzerkrankungen Frauen mit Herzproblemen haben häufig einen langen Leidensweg hinter sich, bevor die Ursache ihrer Probleme erkannt wird. Darüber berichtet Kardiologe Professor Michael Becker, Gründer des ersten Frauenherzzentrum, der Rhein-Maas-Klinik in Würselen, im „ÄrzteTag vor Ort“ vom Hauptstadtkongress in Berlin.…
  continue reading
 
Ein Podcast vom Hauptstadtkongress Was in Deutschland die 116 117 ist beziehungsweise werden soll, das soll in Österreich die Telefonnummer 1450 werden. „Wir wollen die Patientenwege über die 1450 optimieren“, berichtet Dr. Katharina Reich im Podcast „ÄrzteTag vor Ort“ vom Hauptstadtkongress 2025 in Berlin – allerdings so, dass die Patientinnen und…
  continue reading
 
Der sechsjähriger Patrick wird wegen eines Leistenhodens operiert – ein Routineeingriff, wie ihn Urologen täglich durchführen. Die Eltern sind erleichtert, als ihr Sohn die Operation gut übersteht. Doch nur wenige Stunden später treten seltsame Hautveränderungen auf. Erst gerötet, dann wund, schließlich bilden sich Blasen. Die Reaktion des Klinikpe…
  continue reading
 
Der TI-Berater über die nächsten Schritte bis zum Pflichtstart am 1. Oktober 2025 Die Unterschiede zwischen den Praxisprogrammen könnten größer kaum sein: Einige haben die E-Patientenakte (ePA), die seit Ende April im allgemeinen Roll-out ist, gut umgesetzt, weiß Telematikinfrastruktur-Berater (TI-Berater) Mark Langguth, bei anderen trauen sich vie…
  continue reading
 
Charlotte ist 70, als sie sich für eine Herzoperation entscheidet – eine Bypass-OP, die ihr das Leben retten soll. Doch was als Routineeingriff beginnt, endet mit einem Albtraum: Nur Stunden nach der Operation schwillt ihr Bein plötzlich an. Die Diagnose: akutes Kompartmentsyndrom – ein medizinischer Notfall, der schnell gehandelt werden muss. Es f…
  continue reading
 
Ein Arzt und ein Netzmanager vom Gesundheitsnetz Leipzig erklären, wie Patientensteuerung funktionieren kann Wie können Patientinnen und Patienten ohne Zwang dazu gebracht werden, „dass der richtige Patient beim richtigen Facharzt landet“? Mit der Einrichtung eines Primärarztsystems planen die Gesundheitspolitiker der aktuellen Koalition, die Steue…
  continue reading
 
Ein harmloser Fußballunfall bringt das Leben von Hendrik (26) völlig aus dem Gleichgewicht. Nach der OP heißt es plötzlich: ungenügend reponiert. Es folgen zehn Eingriffe, chronische Schmerzen, Depression. War es ein ärztlicher Fehler? In dieser Folge: die dramatische Geschichte hinter einem Sprunggelenksbruch – und was passiert, wenn der Körper ni…
  continue reading
 
8. Folge „Kindergarten Gesundheitspolitik“ Von wegen immer nur gegeneinander: Krankenkassen und Ärzteverbände können auch an einem Strang ziehen. Das machen in dieser neuen Podcast-Episode aus der Reihe „Kindergarten Gesundheitspolitik“ Andreas Storm, der Vorstandsvorsitzende der DAK Gesundheit, und Dr. Michael Hubmann, der Präsident des Berufsverb…
  continue reading
 
Der Hausarztinternist berichtet, wie seine Praxis von der jüngst beschlossene Umsetzung der Entbudgetierung profitieren könnte „Gut gedacht, aber schlecht gemacht?“ Die komplexen Regelungen der Entbudgetierung seien zumindest teilweise nicht zu Ende gedacht, glaubt Dr. Kai Schorn, Hausarztinternist in Berlin. Der stellvertretende Landesvorsitzende …
  continue reading
 
Kevin ist 32 Jahre alt, als er im Oktober 2008 nach einer Zahnbehandlung plötzlich hohes Fieber bekommt. Sein Hals ist geschwollen, das Schlucken fällt ihm schwer, und selbst das Atmen beginnt schmerzhaft zu werden. Als der Zustand sich dramatisch verschlechtert, ruft seine Frau Ramona den Notarzt. Nach dem Eingriff ist Kevin nur noch ein Schatten …
  continue reading
 
7. Folge „Kindergarten Gesundheitspolitik“ 🎙️Frühmorgens an Christi Himmelfahrt beim 129. Deutschen Ärztetag in Leipzig: Während manche Abgeordnete gerade erst zum Frühstück schreiten, geht BVKJ-Präsident Dr. Michael Hubmann ins Podcast-Gespräch. In der 7. Folge unserer „ÄrzteTag“-Podcast-Reihe „Kindergarten Gesundheitspolitik“ sprechen wir dieses …
  continue reading
 
Der BÄK-Präsident erläutert die nächsten Schritte zur neuen Gebührenordnung Es war vielleicht der spannendste Moment des 129. Deutschen Ärztetages in Leipzig: die Abstimmung über die GOÄneu. Das Ergebnis fiel mit 212 zu 19 Stimmen unerwartet klar aus – sehr zur Freude des Präsidenten der Bundesärztekammer Dr. Klaus Reinhardt, wie er im Podcast „Ärz…
  continue reading
 
Vier Ärztinnen und Ärzte geben ihre Einschätzung ab. In seiner Eröffnungsrede zum 129. Deutschen Ärztetag zeigt sich der Präsident der Bundesärzekammer, Dr. Klaus Reinhardt, erfreut über das Ziel der neuen Bundesregierung, ein verbindliches Primärarztsystem einzuführen. Dabei betont er, wie wichtig die konkrete Ausgestaltung sei. Reinhardt sagte, e…
  continue reading
 
Tanina und Peter bekommen Besuch aus der Rechtsmedizin. Prof. Dr. Sebastian Kunz, Leiter der Rechtsmedizin in Ulm, erzählt von seiner spannenden Arbeit und zeigt euch Einblicke, die man sonst nicht bekommt. Außerdem spricht er über seine Dreharbeiten mit Schauspieler Jan-Josef Liefers, der im Münster Tatort den „Kollegen“ Prof. Dr. Dr. Karl-Friedri…
  continue reading
 
Drei DÄT-Delegierte berichten von ihren Erfahrungen. Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin ist eines der Top-Themen des diesjährigen Deutschen Ärztetages. KI kann – von der Diagnostik bis zur Dokumentation – in vielen Bereichen unterstützen. Doch wie schaut es in der beruflichen Praxis aus? Inwieweit nutzen Ärztinnen und Ärzte bereits KI-gestü…
  continue reading
 
Ein Allgemeinmediziner über die elektronische Patientenakte Erst die Arbeit, dann das Vergnügen! Dieses alte Sprichwort mag an vielen Stellen im Leben seinen Sinn entfalten – beim Umgang mit der elektronischen Patientenakte ePA für alle gilt der Spruch auf jeden Fall. Diese Erfahrung hat zumindest Dr. Jens Lassen gemacht. Der Hausarzt in einer groß…
  continue reading
 
Notaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen “Auch wenn die Menschen ein Krankenhaus erreichen, gibt es dort meist kein Gegengift” berichtet der Chirurg Matthias Oppelt. “Und wenn es eines gibt, können sich die Patient*innen das teure Gegengift nicht leisten. Besonders schlimm betroffen sind vor allem Menschen mit geringem Einkommen und das sind…
  continue reading
 
Sie klingt vom Namen her doch eher freundlich, ist sie aber ganz und gar nicht: die Gürtelrose. Auch bekannt als Herpes Zoster. Nicht zu verwechseln mit Herpes Simplex, der harmloseren kleinen Schwester. Eva kann von dem Leid einer Gürtelrose ein Lied singen. Und sie ist bis heute erstaunt, wie ein Arzt mit einem Sicherheitsabstand von zwei Metern …
  continue reading
 
Der Hausärzte-Co-Bundesvorsitzende Markus Beier zur GOÄneu. Wäre der Einschnitt bei den Gebühren für technische Leistungen zu hoch bemessen? Oder gäbe es endlich ein faires Honorar für Kümmerer-Medizin? Die Diskussion um den konsentierten Vorschlag von Bundesärztekammer (BÄK) und Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV-Verband) für eine GOÄne…
  continue reading
 
Loading …

Gyors referencia kézikönyv

Hallgassa ezt a műsort, miközben felfedezi
Lejátszás